idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2002 13:29

system erde - Auftaktveranstaltung zum Jahr der Geowissenschaften 2002

Lutz Peschke Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    system erde - Auftaktveranstaltung zum Jahr der Geowissenschaften 2002

    Vom 16. bis zum 20. Januar 2002 finden in Berlin die Erlebnistage Geowissenschaften unter dem Titel system erde statt. Was die Welt im Innersten zusammenhält, wie die Ozeane und die Polarregionen, das Klima und unsere Lebenswelt zueinander in Wechselwirkung stehen, ist das Thema in der Berliner Urania und im Europa-Center. An den fünf Veranstaltungstagen haben Wissbegierige zahlreiche Möglichkeiten, alles über das System Erde zu erfahren. Die Themen reichen von El Nino bis zum Chixculub-Krater. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren mit Schülerinnen und Schülern, Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und Laien.

    In der Urania eröffnet Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am 17.01.2002 mit der Wissenschaftsshow Science Café das Jahr der Geowissenschaften 2002. In der Café-Kulisse auf der Bühne der Wissenschaftsshow erwarten die Besucher engagierte Diskussionen zwischen Schülern, Bürgern, Geowissenschaftlern und Prominenten. Die Kabarettgruppe Gorillas sorgt für Unterhaltung, der Physiker Joachim Herold wird als zaubernder Kellner so manche überraschende Leckerei servieren. Weitere Gäste sind Prof. Dr. Rolf Emmermann, Leiter des GeoForschungsZentrums Potsdam, die Spaziergangswissenschaftler Reinhard Krehl und Katja Heinecke, der Kulturwissenschaftler und Geophysiker Florian Dombois, der Astronaut Gerhard Thiele sowie Schüler, die in einem Wissenschafts-Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen. Der Abend wird von Ranga Yogeshwar moderiert.

    Schülerworkshops, Exkursionen, Filmdiskussionen und Vorträge bilden das wissenschaftliche Programm in der Urania. Die Fotoausstellung Erde, Luft, Feuer, Wasser, präsentiert von der Zeitschrift GEO, bietet in der Urania Fotokunst vom Feinsten: Die vier klassischen Elemente, aus denen nach antikem Glauben alles bestand, werden hier durch die Objektive von 32 Meisterfotografen bildhaft zum Leben erweckt. Die 40 einzigartigen Fotografien fügen die Elemente zu einem faszinierenden Bild der Erde zusammen.

    Im Europa-Center präsentiert sich die erste Science Street im Jahr der Geowissenschaften. Vom 16. bis zum 19. Januar, zu den regulären Öffnungszeiten des Europa-Centers (Mi-Fr, 11.00 - 19.00 Uhr, Sa 11.00 - 16.00 Uhr) demonstrieren elf Forschergruppen ihre aktuellen Projekte der Öffentlichkeit, zeigen Wissenschaft zum Anschauen, Anfassen und zum Fragen. Die Aussteller der Science Street gehen auf ihr Publikum zu: Die Exponate sind multimedial und bieten vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren. Und die Forscherinnen und Forscher stehen Rede und Antwort.

    Die Quiz-Show zur Science Street sorgt für ein aufregendes Rahmenprogramm: Im altdeutschen Klassenzimmer-Ambiente der Bühne entsteht hier dreimal täglich (außer Mittwoch) geowissenschaftliche Hochspannung bei Fragen, die wirklich die Welt bewegen.


    More information:

    http://www.planeterde.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Geosciences, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).