idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2002 11:16

Ministerbesuch im Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik

Anke Wagner Referat Kommunikation
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V.

    Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister informiert sich über umweltfreundliche Plasmatechnologien

    Umweltminister Prof. Dr. Wolfgang Methling wird

    am Freitag, 25. Januar 2002, in Greifswald
    das Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik

    besuchen, um sich über Forschungsprojekte aus dem Bereich der Umwelttechnik zu informieren. So wird ihm u.a. ein vom Institut entwickeltes neuartiges Abgasreinigungsverfahren vorgestellt werden. Im Rahmen eines Institutsrundganges besichtigt der Minister Labore, in denen an der Verbesserung von Energiesparlampen gearbeitet wird oder an plasmagestützten Verfahren zur Oberflächenbehandlung, die herkömmliche chemische Verfahren ersetzen können. Ein Beispiel dafür ist die Sterilisation von Kunststoffflaschen ohne chemische Mittel und giftige Rückstände.

    Die Plasmatechnologie spielt gerade bei der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien eine Schlüsselrolle. Von ihrem Wachstumspotenzial kann auch Mecklenburg-Vorpommern profitieren. Die Ansiedlung kleiner und mittelständiger Technologieunternehmen schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze, die das Image des Landes als Tourismus- und Technologieregion stärken. Dies sei ganz im Sinne der "Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern", die im vergangenen Jahr zwischen den Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sowie den Kammern und Verbänden der Wirtschaft unterzeichnet wurde, so Minister Methling.

    Innovation in der Plasmatechnologie braucht wissenschaftliche Begleitung, denn Plasmen sind höchst komplexe Phänomene. Als Leibniz-Institut, das sich ausschließlich der Forschung an Niedertemperatur-Plasmen und deren technischer Anwendung widmet, verfügt das INP über langjährige Erfahrung und Kompetenz auf diesem Gebiet. Das Greifswalder Institut, das nahezu 100 Mitarbeiter beschäftigt, kooperiert mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen deutschland- und weltweit.

    Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Ministerbesuch im INP zu begleiten.
    Treffpunkt: 11.00 Uhr, Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 19
    (Um Anmeldung wird gebeten: Tel: 03834 - 554 455 oder
    per mail: wagner@inp-greifswald.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).