idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2011 15:30

Einfach und präzise: klinische Diagnostik

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Egal, ob es um ein Neugeborenenscreening oder die Bestimmung von Medikamentenkonzentrationen im Blut geht – klinische Tests müssen unkompliziert und schnell genaue Ergebnisse liefern. Wie die Massenspektrometrie den klinischen Alltag erleichtert, lesen Sie in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Insbesondere in Transplantationszentren ist die Massenspektrometrie unverzichtbar: Nach einer Organtransplantation müssen Patienten lebenslang Medikamente gegen Immunreaktionen einnehmen, damit ihr Körper das transplantierte Organ nicht abstößt. Nehmen sie zu wenig von diesen Medikamenten, wird das neue Organ geschädigt, nehmen sie zu viel, treten toxische Nebenwirkungen auf. Mit massenspektrometrischen Methoden können Ärzte den Blutspiegel dieser Medikamente routinemäßig schnell und präzise überwachen und das Medikament zielgenau auf den Patienten einstellen. Die Messungenauigkeit liegt unter fünf Prozent – bei den früher gängigen immunologischen Verfahren weichen die Messwerte oft um 20 bis 60 Prozent von der tatsächlichen Konzentration ab.

    Ein Massenspektrometer bestimmt die molekulare Masse einer Verbindung. Die Tandemmassenspektrometrie bietet den Vorteil, mehrere Substanzen gleichzeitig untersuchen zu können: Die ionisierten Probenbestandteile werden zunächst nach ihrer Masse aufgetrennt. Durch Kollisionen mit einem Inertgas wie Stickstoff zerfallen dann die einzelnen Ionen in charakteristische Fragmente, die Hinweise auf die Molekülstruktur geben. Damit lassen sich die verschiedenen Verbindungen in einer Probe eindeutig identifizieren und die Konzentrationen bestimmen.

    Die Vorteile der Tandemmassenspektrometrie, ihre Grenzen und weitere aktuelle und potenzielle Anwendungsgebiete erläutert der Chemiker Christoph Seger von der Universitätsklinik Innsbruck. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"
    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/inhalt/h04_11.htm Das Aprilheft der „Nachrichten aus der Chemie“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).