Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (Bonn) hat eine Dokumentation zum Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Thema "häusliche Gewalt" vorgelegt.
Am 1. Januar 2002 ist das Gewaltschutz-Gesetz in Kraft getreten, das vor allem dem Schutz vor Gewalt im "sozialen Nahraum" dienen soll. Aus diesem Anlaß dokumentiert das Informationszentrum Sozialwissenschaften (Bonn) den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung.
· "Gewalt in der Familie. Häusliche Gewalt gegen Partner und Kinder"
· bearbeitet von Gisela Ross-Strajhar
· 108 Seiten, IZ Sozialwissenschaften: Bonn, Dezember 2001
Die vollständige Dokumentation ist kostenlos im Internet zugänglich:
http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm
(Für Interessenten ohne Internetzugang gibt es auch eine gedruckte Fassung, die für 10 EUR beim IZ Sozialwissenschaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn, erhältlich ist.)
Der Band enthält Beschreibungen von 178 Veröffentlichungen und Forschungsprojekten, die sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Gewalt in der Familie, ihrer Verbreitung und den vielfältigen theoretische Erklärungsansätzen befassen. Wo es um Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung geht, werden vor allem Kindesmißhandlung und sexueller Mißbrauch von Mädchen im Kindes- und Jugendalter thematisiert. Daneben geht es um Möglichkeiten der Gewaltprävention und -intervention, die zunehmend im Bereich der Zusammenarbeit zwischen Institutionen gesehen werden, also zwischen Sozial- und Therapieeinrichtungen, Polizei und Gerichten sowie Schutz gewährenden Institutionen wie Beratungsstellen und Frauenhäusern.
http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm
Criteria of this press release:
Law, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).