idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2011 12:10

Masterstudiengang Integrative Sozialwissenschaft mit neuem Schwerpunkt

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Der Masterstudiengang Integrative Sozialwissenschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern startet zum Wintersemester 2011/12 mit einem neuen Schwerpunkt "Kompetenzentwicklung". Damit werden in dem Studiengang insgesamt vier Möglichkeiten der Weiterqualifizierung angeboten. Die veränderten Arbeitsbedingungen, die sich aus der sich immer stärker vernetzenden Welt ergeben, fordern auch zu neuen Bildungswegen heraus.

    Mit dem Studiengang schlägt der Fachbereich Sozialwissenschaften ein Konzept vor, nach dem nicht mehr disziplin-, sondern themenbezogen vorgegangen wird. Die Themen der vier Schwerpunkte sind die folgenden:

    1) In dem Schwerpunkt "Technik und Kompetenz" geht es um das Thema Wissen. Was ist Wissen in der modernen Wissensgesellschaft unter den Perspektiven der Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Informatik?

    2) In dem Schwerpunkt "Wirtschaft, Organisation und Gesellschaft" geht es um die Frage der gesellschaftlichen Zusammenhänge von Wirtschaft und Organisation. Wie stellen sich diese Zusammenhänge aus soziologischer, ökonomischer, politischer Perspektive dar und wie aus der Perspektive der Branche Maschinenbau (Fertigungstechnik)?

    3) Der Schwerpunkt "Politik, Wirtschaft, Ethik" dreht sich um das Thema Internationalität. Welche politischen, ökonomischen und ethischen Aspekte haben Einfluss auf die Ausgestaltung in der Wirklichkeit sozialer Berufe?
    4) Der neue Schwerpunkt "Kompetenzentwicklung" lehrt Kompetenzmanagement für soziale Berufe. Welche pädagogischen, soziologischen, ökonomischen, ethischen und arbeitsorganisatorischen Faktoren spielen eine Rolle bei der Unterstützung von Kompetenzentwicklungen?

    Der sozialwissenschaftliche Studiengang gibt Instrumentarien an die Hand, Gesellschaft und ihre Entwicklungen im Berufsalltag zu berücksichtigen. Zukünftige Führungskräfte üben den Blick über den Tellerrand und fördern mit den erworbenen Kenntnissen ihren eigenständigen Weg.

    Alle Professoren/innen und Dozenten/innen des Studiengangs lehren und forschen seit langem interdisziplinär und sind klassisch disziplinär ausgebildet, wodurch eine tiefgründige Vermittlung der Inhalte sichergestellt wird. Die übergreifenden Betrachtungen werden im Anfertigen von Hausarbeiten eingeübt, die aus dem Input mehrerer Veranstaltungen entstehen. Die Erstellung einer eigenständigen Masterarbeit schließt den Studiengang ab und führt zum Master-Titel.

    Die Bewerbung zum Wintersemester 2011/12 ist bis zum 31.08. möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.integrative-sozialwissenschaft.de sowie bei Romy Albrecht, M.A. (Tel.: 0631/205-3521, E-mail: romy.albrecht@sowi.uni-kl.de).


    More information:

    http://www.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).