idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2002 11:48

Schwäbisch-Hall-Stiftungslehrstuhl: Vorlesung von Professor Lützkendorf

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation
    Nr. 09/ 22.01.02/ele

    Schwäbisch-Hall-Stiftungslehrstuhl: Vorlesung von Professor Lützkendorf

    Bauwerke für die Zukunft

    Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde - und doch schwer fassbar. Wie kann sie beim Bau von Häusern und Wohnungen bewertet, wie gefördert werden? Fragen, die Professor Dr. Thomas Lützkendorf in seiner

    Antrittsvorlesung
    am Mittwoch, 23. Januar 2002, 18.30 Uhr,
    im NTI-Hörsaal (Engesserstraße 5, Geb. Nr. 30.10),

    beantworten will. Sie trägt den Titel "Sind Zukunftsfähigkeit und Zukunftsverträglichkeit messbar? Zur Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung im Lebenszyklus von Bauwerken" und markiert einen neuen Abschnitt in Forschung und Lehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Professor Lützkendorf ist der erste Inhaber des Stiftungslehrstuhls "Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus", den die Schwäbisch Hall-Stiftung "bauen - wohnen - leben" 1998 eingerichtet hat. Der reguläre Lehr- und Forschungsbetrieb begann im Wintersemester 2000/2001. Neben Wissenschaftlern und Studierenden erwartet die Fakultät zu der Veranstaltung zahlreiche Gäste aus Politik, Baugewerbe, Wohnungswirtschaft und Finanzdienstleistung.

    Die Gesellschaft, so sagt Professor Lützkendorf, sei sich weitgehend darin einig, dass "heutige Bedürfnisse und wirtschaftliche Interessen zu befriedigen sind und gleichzeitig den nachfolgenden Generationen ein intaktes ökonomisches, ökologisches und soziales Gefüge übergeben werden muss". Nur: Noch sei nicht ausreichend klar, wie dies in den konkreten Handlungen und Entscheidungen im Haus- und Wohnungsbau umgesetzt werden könne. Dafür notwendige Instrumente will Lützkendorf vorstellen: Mit ihnen sollen über einen Zeitraum von 50 bis 100 Jahren ökonomische und ökologische Kategorien wie Langlebigkeit, Anpassbarkeit, Bau- und Ausstattungsqualität, Umweltbelastung und Ressourceninanspruchnahme sowie Wirtschaftlichkeit und Subventionsaufwand untersucht werden. Lützkendorf will herausarbeiten, dass neben Planern und Bauunternehmen auch Finanzdienstleister und Versicherer eine nachhaltige Entwicklung noch stärker unterstützen können.

    Das Konzept des Lehrstuhls "Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus", so sagt Professor Dr. Hartmut Schmeck, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, "entspricht in idealer Weise dem wissenschaftlichen Profil der Karlsruher Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und ihren interdisziplinären Studiengängen." Die Fakultät vermittle ihren Absolventen die von der Wirtschaft so dringend geforderten Mehrfachqualifikationen: "Wir verbinden Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften auf der Basis einer soliden quantitativ-methodischen Grundlagenausbildung - das ist das Erfolgsrezept des Wirtschaftsingenieurs." Diesem Anspruch werde nun auch der Lehrstuhl "Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus" gerecht: Er binde viele Forschungsthemen der Fakultät mit ein, etwa Finanzierung, umweltverträgliches Bauen oder Informationsverarbeitung.

    Die Schwäbisch Hall-Stiftung bauen-wohnen-leben übernimmt für zehn Jahre die Kosten für eine C4-Professur und fördert so den Aufbau des Lehr- und Forschungsbetriebes. Damit will die Stiftung die Grundlagenarbeit für einen nachhaltigen Wohnungs- und Städtebau, für die Verträglichkeit von Ökologie und kostengünstigem Wohnungsbau vorantreiben. Für Roland Vogelmann, den Geschäftsführer der Stiftung, ist der Lehrstuhl "ein Kompetenzzentrum für Zukunftsaufgaben des Wohnungsbaus, das sich bereits in die Forschungs-Community in Deutschland und Europa integrieren konnte." Der Lehrstuhl solle aufzeigen, wie Bauprozesse rationalisiert, beschleunigt und somit kostengünstiger gestaltet werden können. Außerdem, so Vogelmann, solle er auf der Grundlage der Nachhaltigkeitskriterien Alternativen zur Inanspruchnahme und Erschließung von Bauland entwickeln. Die Stiftung erwarte von dem Lehrstuhl, dass er Forschungsergebnisse in der Lehre verankere und künftige Bauingenieure, Wirtschaftsingenieure sowie Architekten unter den neuen Prämissen ausbilde.

    Nähere Informationen:

    Professor Dr. Thomas Lützkendorf
    Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus
    Tel. 0721/608-8340

    Professor Dr. Hartmut Schmeck
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Tel. 0721/608-4242

    Roland Vogelmann
    Schwäbisch Hall-Stiftung bauen-wohnen-leben
    e-mail: Roland.Vogelmann@schwaebisch-hall.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi009.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).