Bochum, 22.01.2002
Nr. 21
Kleine Nadeln, große Wirkung
PK in Berlin: Die weltweit größten Akupunkturstudien
"gerac" startet 2002 durch, erste Ergebnisse liegen vor
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn angeblich nichts mehr hilft, rennen die Patienten den Akupunkteuren die Bude ein. Wirkt Akupunktur? Und wenn ja, wie? Und sollen deshalb die Krankenkassen sie bezahlen? Die Daten von mehr als 500.000 Patienten gehen ein in die gerac-Studien (German Acupuncture Trials), die weltweit größten Akupunkturstudien. Für gerac stellen sich Akupunkteure den wissenschaftlichen Standards der Schulmedizin bei chronischen Schmerzerkrankungen. Ihr Ziel: verschiedene Formen der Akupunktur mit klinischen Standardtherapien vergleichen und so herausfinden, was sie leisten können. Akupunktur ist ein uraltes, aus der traditionellen chinesischen Medizin stammendes Heilverfahren. Mehrere Krankenkassen finanzieren die rund 7,5 Mio. Euro aufwändigen Studien.
TERMIN
Um Sie über Ergebnisse der laufenden Kohortenstudie (40.000 Patienten) und die Ziele und wissenschaftlichen Methoden der soeben angelaufenen randomisierten Studien zu informieren; lade ich Sie herzlich ein zu einer
Pressekonferenz
in der Wissenschaftspressekonferenz Berlin (WPK),
am Dienstag, 29. Januar 2002, 11.00 Uhr,
im Hotel Maritim, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin.
Gesprächspartner
Als Gesprächspartner erwarten Sie
Prof. Dr. Hans-Joachim Trampisch, Leiter der Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum: Ergebnisse der Kohortenstudie, Ziele und Methoden der randomisierten Studien; Sprecher des Leitungsgremiums der gerac Studien, Vertreter Biometrie;
Prof. Dr. Norbert Schmacke, Leiter des Stabsbereichs Medizin, AOK-Bundesverband, Mitglied des Bundesausschusses zur Beurteilung der Akupunktur, Hauptinitiator auf Seiten der Kassen von gerac: Hintergrund der gerac-Studien, Ziele der Krankenkassen;
Dr. Albrecht Molsberger, 1. Vorsitzender der Forschungsgruppe Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin, Düsseldorf/München, Mitglied des Leitungsgremiums der gerac Studien, Vetreter Akupunkur: Die aktuelle Situation der Akupunktur in Deutschland - klinische, wissenschaftliche und ökonomische Aspekte;
Prof. Dr. Michael Zenz, Leiter der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie in den BG Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinikum der RUB, Leiter der Universitätsklinik für Anaesthesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie Knappschaftskrankenhaus Langendreer stellv. Sprecher des Leitungsgremiums der gerac Studien, Schmerztherapie: Behandlung chronischer Schmerzen in der Arztpraxis.
Moderierte Podiumsdiskussion
Die Pressekonferenz und die anschließende Podiumsdiskussion moderiert Norbert Lossau, "Die Welt", Leiter des Ressorts Wissenschaft.
Bitte anmelden
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz per Fax (0234/32-14136) oder per E-Mail (josef.koenig@ruhr-uni-bochum.de) an. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit in Berlin begrüßen zu können.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Josef König
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).