idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2011 09:45

Evolution live im Natur-Labor

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Bei Pflanzen entstehen neue Arten sehr häufig dadurch, dass genetisch unterschiedliche Eltern sich kreuzen und auf diese Weise Nachkommen mit neuem Erbmaterial erzeugen. Evolutionsforscher der Universität Heidelberg konnten diese Bildung einer neuen Art nun erstmals im Entstehen bei Verwandten der Ackerschmalwand nachvollziehen, die die wichtigste Modellpflanze der pflanzlichen Grundlagenforschung darstellt. Mehr als sechs Jahre untersuchte ein Wissenschaftler-Team des Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg ein mehr als hundert Quadratkilometer großes Gebiet im Ostalpenraum und nördlichen Donautal. Die Ergebnisse wurden online in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 9. August 2011

    Evolution live im Natur-Labor
    Wissenschaftler der Universität Heidelberg beobachten in den Alpen die Entstehung einer neuen Pflanzenart

    Bei Pflanzen entstehen neue Arten sehr häufig dadurch, dass genetisch unterschiedliche Eltern sich kreuzen und auf diese Weise Nachkommen mit neuem, durchmischtem Erbmaterial erzeugen. Evolutionsforscher der Universität Heidelberg konnten diese Bildung einer neuen Art nun erstmals im Entstehen bei Verwandten der Ackerschmalwand (Arabidopsis) nachvollziehen, die die wichtigste Modellpflanze der pflanzlichen Grundlagenforschung darstellt. Mehr als sechs Jahre untersuchte ein Wissenschaftler-Team des Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Koch ein mehr als hundert Quadratkilometer großes Gebiet im Ostalpenraum und nördlichen Donautal. Dort konnten sie in einer Art riesigen natürlichen Labor die Hybridisierung (Kreuzung) zweier Arabidopsis-Arten intensiv untersuchen und sowohl genetisch als auch morphologisch charakterisieren. Die Ergebnisse wurden online in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler der COS-Abteilung „Biodiversität und Pflanzensystematik“ konnten zeigen, dass sich in den Voralpen die Sandschaumkresse (Arabidopsis arenosa) in die genetisch unterschiedliche Felsenschaumkresse (Arabidopsis lyrata) einkreuzte. Bei den daraus entstandenen Hybriden verdoppelte sich das Erbgut (Polyploidisierung). Mit dieser Einwanderung von genetischem Material wurde aber auch das Potenzial für neue Eigenschaften und die Anpassung an andere Umweltbedingungen übertragen. So waren die neu entstandenen polyploiden Populationen in der Lage, die nordöstlichen Kalkvoralpen zu verlassen und weit nach Norden in die viel tiefer gelegenen Regionen des Donautals zu wandern. Dort herrschen mit einer größeren Trockenheit und höheren Temperaturen völlig andere klimatische Verhältnisse, außerdem sind Boden und Gestein durch Silikate geprägt.

    Diese Anpassungen der Pflanzen haben sich in den letzten 10.000 bis 100.000 Jahren vollzogen, was evolutionsgeschichtlich als Gegenwart zu sehen ist. „Es ist bemerkenswert, dass gerade in der Modellgattung der Pflanzenforschung eine neue Sippe entsteht, die trotz Klimawandel und gegen den generellen Trend von stetig steigenden Aussterberaten mit einer neuen Art vertreten sein könnte“, erklärt Prof. Marcus Koch, Leiter der Forschungsstelle Biodiversität und Direktor des Botanischen Gartens und Herbariums der Universität Heidelberg. „Mit dem Modellsystem in den Ostalpen ist es jetzt erstmals möglich, derartige Anpassungsmechanismen direkt im auf die Pflanze wirkenden Lebensraum zu untersuchen – quasi als ein großes Laboratorium in der Natur.“ Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird das Projekt im Rahmen eines Forschungs-Schwerpunktprogramms für mindestens drei weitere Jahre mit zwei Postdoktoranden-Stellen fördern.

    Informationen im Internet können unter www.hip.uni-heidelberg.de abgerufen werden.

    Originalveröffentlichung:
    Roswitha Schmickl, Marcus A. Koch: Arabidopsis hybrid speciation processes, PNAS online (8 August 2011), doi: 10.1073/pnas.1104212108.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Digitales Bildmaterial ist in der Pressestelle erhältlich.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Marcus Koch
    Centre for Organismal Studies (COS)
    Telefon (06221) 54-4655
    marcus.koch@cos.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).