idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2011 09:54

Energiegewinn schon bei geringen Temperaturdifferenzen

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Student der HTWK Leipzig entwickelt neuartigen Stirlingmotor

    Leipzig, August 2011 – An der Fakultät Maschinen- und Energietechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickelte Eric Timmermann im Rahmen seines Bachelorstudiums unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Detlef Riemer und Professor Dr.-Ing. Klaus Wozniak einen neuartigen Stirlingmotor. Dieser ist in der Lage, aus Wärme mit kleinen Temperaturdifferenzen eine Bewegung zu erzeugen, die sich in elektrischen Strom umwandeln lässt. So läuft der Prototyp bereits bei einer Wassertemperatur von 45 Grad Celsius. Das Verfahren eignet sich für viele bisher unerschlossene Einsatzgebiete im Rahmen der Nutzbarmachung regenerativer Energiequellen.

    Stirlingmotoren sind Wärmekraftmaschinen, die ein Gas abwechselnd erhitzen und wieder abkühlen lassen. Das Gas dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen, der Motor dreht sich, Energie wird erzeugt. Die schlecht nutzbare thermische Energie wird demnach in gut nutzbare mechanische Energie umgewandelt. Neu an dem Stirlingmotor von Eric Timmermann ist, dass der Motor bereits ab einer sehr niedrigen Temperatur (45 Grad Celsius) funktioniert. Zudem ist er robust, wartungsarm und sehr einfach aufgebaut. Darüber hinaus läuft er bei ausreichender Temperaturhöhe von allein an. Damit kann er als völlig autarkes System arbeiten. Diese Technik könnte ganz unterschiedlich genutzt werden: Beispielsweise könnte damit die Abwärme industrieller Prozesse veredelt werden. Aber auch der Einsatz in Verbindung mit Geo- und Solarthermie wäre denkbar. Eric Timmermann hat sich seinen Forschungsansatz bereits patentieren lassen.

    Anfang August startet nun ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt, in dem der Motor weiterentwickelt werden soll. Eric Timmermann, der inzwischen das Masterstudium Maschinenbau (Profillinie Mechatronik) absolviert, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter aktiv an der Forschung beteiligt. Das Projekt wird mit rund 280.000 Euro von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Für seine bereits geleistete Forschungsarbeit wurde Eric Timmermann bereits im Januar 2011 mit dem ARCADIS-Studienpreis Regenerative Energie ausgezeichnet. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis vergibt ARCADIS jedes Jahr an einen Absolventen der Fakultät Maschinen- und Energietechnik für dessen herausragende Leistungen.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr.-Ing. Klaus Wozniak, Fakultät Maschinen- und Energietechnik, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076 – 4135
    E-Mail: wozniak@me.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Mechanical engineering
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).