idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2011 11:04

UDE: Stiftung Mercator fördert die NRW School of Governance mit 1,3 Mio.

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE) erhält bis 2016 knapp 1,3 Mio. Euro von der Stiftung Mercator. Das sieht ein entsprechendes Abkommen vor, das jetzt geschlossen wurde. Auch in den kommenden fünf Jahren wird die Essener Stiftung die Duisburger Professional School für Politikmanagement finanzieren, wie schon seit ihrer Gründung im Jahr 2006.

    Die Stiftung Mercator bewies damit den Mut, in eine innovative Idee zu investieren: den Aufbau einer Professional School an einer öffentlichen Hochschule. „Die NRW School of Governance ist ein Pionierprojekt mitten im Ruhrgebiet und steht beispielhaft für eine zukunftsweisende Differenzierung im deutschen Hochschulsystem. In den vergangen Jahren hat sie sich zu einem Aushängeschild der Universität-Duisburg-Essen mit bundesweiter Strahlkraft entwickelt. Mit der Anschlussförderung wollen wir die erreichten Erfolge sichern und das Profil der School weiter schärfen. Zentrales Ziel ist es, die NRW School of Governance dauerhaft fest an der Universität zu verankern und somit nachhaltig zu einer Stärkung der Wissenschaftsregion Ruhr beizutragen“, so Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.

    Die Stiftung Mercator fördert die NRW School of Governance mit einem umfangreichen Programm: Promotionsstipendien werden in dem fünfjährigen Zeitraum ebenso bereitgestellt wie die jährliche Gastprofessur für Politikmanagement (bisherige Träger: Wolfgang Clement, Dr. Antje Vollmer, Stefan Aust, Peer Steinbrück) sowie Förderpreise für Absolventen des Master-Studiengangs Politikmanagement. Neu hinzu kommt ab diesem Herbst die Möglichkeit, internationale Wissenschaftler für ein Fellowship an die UDE zu holen. Darüber hinaus wollen die Stiftung Mercator und die NRW School of Governance im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin und Düsseldorf eine Plattform für die Erörterung aktueller politischer Fragestellungen bieten.

    „Unser Erfolgskonzept, durch vielfältige Zusatzangebote aus dem herkömmlichen Studienangebot in Deutschland herauszuragen, hat sich nicht zuletzt durch das Engagement der Stiftung Mercator realisieren lassen“, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance. Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen bildet Nachwuchskräfte für die Bereiche Politik, Medien, Verbände, Wirtschaft und Verwaltung mit innovativen Konzepten aus. Darüber hinaus bietet sie mit Unterstützung verschiedener Förderer Postgraduierten hervorragende Bedingungen für exzellente Promotionen. Dazu zählen Stipendien, Infrastruktur und betreute Promovendenprogramme.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Tel. 0203/379-2045, Markus Hoffmann, Tel. 0203/379-2045; www.nrwschool.de

    Marisa Klasen, Stiftung Mercator, Tel. 0201/245-2253, klasen@stiftung-mercator.de, www.stiftung.mercator.de, www.facebook.com/StiftungMercator

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).