idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2002 09:27

Wenn die Bahn nicht mehr quietscht

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Schüler und Ingenieure entwickeln gemeinsam leisere Straßenbahn / Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert Projekt mit 184.000 Euro

    Wen stört es nicht, das Rattern und Quietschen der Straßenbahnen, die zum Berliner Stadtbild gehören? Starke Geräusche zu reduzieren ist das Ziel einer Projektgruppe, die ganz besonders zusammengesetzt ist: Schüler, Lehrer, Ingenieure beiderlei Geschlechts.

    Das Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin wird zusammen mit der Andreas-Oberschule Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Unternehmensbereich Straßenbahn das Vorhaben "Reduktion von Straßenbahngeräuschen" durchführen. Das Arbeitsziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von akustischen Einzelmaßnahmen zur Geräuschreduktion der Straßenbahnen und die Erarbeitung eines akustischen Gesamtkonzepts für eine neu zu beschaffende Straßenbahn. Basis der akustischen Konzeptentwicklung ist eine akustische Innen- und Außengeräuschanalyse verschiedener Straßenbahntypen und einzelner Fahrzeugkomponenten unter besonderer Beachtung der Randbedingungen (Oberbau, Umgebungsbedingungen, etc.) und der Tonhaltigkeit der emittierten Geräusche. Die akustisch optimierte Auslegung einer Schallschürze im Drehgestellbereich für die Hochflurstraßenbahnfahrzeuge der BVG soll zu einer Geräuschreduktion von etwa 7dB(A) führen.

    Gefördert wird dieses Vorhaben durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung innerhalb des Förderprogramms "Neue Ingenieurteams" mit 360.000 DM (rund 184.000 Euro). Insgesamt 82 Wettbewerbsbeiträge waren bei der Stiftung eingegangen. Als mit 13 weiteren Vorhaben das Projekt "Reduktion von Straßenbahngeräuschen" Anfang November 2001 bewilligt wurde, war die Freude groß. Das Vorhaben erstreckt sich über einen Zeitraum von Dezember 2001 bis November 2003. Schüler und Schülerinnen der Oberstufe sollen in Ingenieur-Arbeiten innerhalb des Forschungsprojekts einbezogen werden und für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen interessiert werden. Durch die praxisnahe Projektarbeit soll den Schülern die Faszination natur- und ingenieurwissenschaftlicher Forschung nahe gebracht werden. Aus der Andreas-Oberschule wird eine Schülergruppe von etwa 15 Schülern und Schülerinnen aus dem Physikkurs der Oberstufe in das Vorhaben integriert. Den Unterricht führen Günther Marquard, Physiklehrer der Andreas-Oberschule und die Ingenieurin Dorothea Salz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin in enger Abstimmung durch. Die BVG ist mit Bernd Rindfleisch aus der Abteilung Fahrzeugtechnik vertreten. Die projektbezogene Kooperation zwischen Hochschule, Schule und Unternehmen bietet eine besondere Chance, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln.

    Die spezialisierte Aufgabenstellung wird dabei so aufbereitet, dass neben Kenntnissen ingenieurtechnischer Aufgabenbereiche auch fächerübergreifende Aspekte, die in den Randbereichen des eigentlichen Forschungsprojektes liegen, erfasst werden. Die Schüler und Schülerinnen können sogar die Teilnahme an diesem Projekt in Form einer besonderen Lernleistung in das Abitur einbringen. Der Schülergruppe werden unter anderem akustische und fahrzeugtechnische Kenntnisse vermittelt. Diese bereiten sie auf eigene akustische Messungen an verschiedenen Straßenbahntypen vor (Fahrtmessungen und Stillstandsmessungen). Die Auswertung der Messungen wird sowohl mit Hilfe einer Auswertesoftware als auch mit der Hilfestellung der Betreuer erfolgen. Im letzten Halbjahr des Projekts werden die Schüler und Schülerinnen eigene schriftliche Arbeiten zu Themen anfertigen, die sich aus dem Projekt ableiten.

    Der Unterricht wird am 11. Februar 2002 mit dem Profilkurs der Andreas-Oberschule mit akustischen und messtechnischen Grundlagen beginnen. Im Frühjahr 2002 sollen die ersten Messungen an Schallschürzen im Drehgestellbereich eines Tatra-Straßenbahntyps (KT4D) der BVG erfolgen.

    Dorothea Salz,
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Land- und Seeverkehr

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht und Dipl.-Ing. Dorothea Salz, Fachgebiet Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr der TU Berlin, Tel.: 030/314-25150 bzw. -79806, Fax: -22529, E-Mail: Markus.Hecht@tu-berlin.de bzw.
    Dorothea.Salz@tu-berlin.de, Internet: www.tu-berlin.de/~schienenfahrzeuge


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).