idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2011 08:28

HoF: Promovierende veröffentlichen Podcasts zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Geschichte für die Ohren: Zwanzig Podcasts zu zeithistorischen Themen sind das Ergebnis der 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte, die am vergangenen Wochenende zum siebten Mal in Wittenberg zu Ende gegangen sind.

    Die Podcasts umfassen ein breites Spektrum von lebens- und alltagsgeschichtlichen Zugängen, Fragen der aktuellen schulischen und medialen Vermittlung von DDR-Geschichte bis hin zu Detailstudien, beispielweise zum Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte oder zur Geschichte der Leipziger Stadtverwaltung zwischen Mauerbau und Mauerfall. Die Beiträge entstanden mit Unterstützung der Journalistin Vera Linß und sind abrufbar unter http://www.promovierendentage.de/projekte2011.php. Eine Auswahl der Themen:

    • Auswirkungen politischer Inhaftierung in der DDR auf die Familien der Inhaftierten
    • Alltagleben von homosexuellen Männern und Frauen in der DDR vor der Emanzipationsentwicklung Mitte der 70er Jahre
    • Der Blick auf die Anderen: Deutsche Schulbücher im Ost-West-Konflikt
    • Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
    • Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser: Die DDR und die Westmedien
    • Das DDR-Bild thüringischer Schülerinnen und Schüler
    • "Trümmerfrauen": Realität und Mythos
    • Politisch motivierter Vandalismus in der DDR: Widerständigkeit "von unten"

    Inhaltliche Klammer der Tagung waren die Grenzen und Potenziale des Web 2.0 für die zeitgeschichtliche Forschung. Über die mediale Verarbeitung von zeithistorischen Themen im Hörfunk berichtete im Eröffnungsvortrag der Chefredakteur von Deutschlandradio Kultur, Peter Lange. Auf Theorie und Praxis gleichermaßen ging eine Veranstaltung zum Geschichtsportal docupedia mit Christine Bartlitz und Karsten Borgmann vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zu aktuellen Deutungen von DDR-Geschichte mit dem Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse und dem Berliner Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Thomas Kuczynski.

    Die Promovierendentage sind eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

    Ansprechpartner: Henning Schulze, Institut für Hochschulforschung (HoF): henning.schulze@hof.uni-halle.de; Tel: 03491 466 254


    More information:

    http://www.promovierendentage.de
    http://www.promovierendentage.de/projekte2011.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).