idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2002 10:14

Berufsbegleitende Weiterbildung: Journalistisches Schreiben für Quereinsteiger und Berufsanfänger

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neues Seminar der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. - Für den Umstieg in journalistische Berufe und in die PR-Branche - Programm beginnt Ende April in Heidelberg

    Das neue Seminar der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. vermittelt Spezialisten aus allen Fachbereichen die notwendigen Kenntnisse für einen Umstieg in journalistische Berufe und in die PR-Branche. Das berufsbegleitende Programm beginnt Ende April in Heidelberg.

    Immer mehr wissenschaftliche Disziplinen, aber auch Unternehmen sind auf eine optimale Präsentation in den Medien angewiesen. Doch gerade der Fachjournalismus und die Public Relations rekrutieren ihre Mitarbeiter oft aus Berufen und Studiengängen ohne journalistische Ausbildung.

    Das neue berufsbegleitende Programm ?Journalistisches Schreiben? der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. ermöglicht Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen den Umstieg in journalistische Berufe. Der Einstiegskurs ?Journalistisches Basiswissen? vermittelt in fünf Modulen von April bis Juli das notwendige Handwerkszeug: journalistische Recherche, Themen formulieren, Stilsicherheit im Ausdruck, Einübung der journalistischen Darstellungsformen wie Nachricht, Bericht, Kommentar, Glosse etc.

    Wer bereits im Journalismus tätig ist oder die Kenntnisse aus dem Einstiegskurs vertiefen möchte, kann sich ab September in vier Fachseminaren ?Journalistisches Schreiben für Profis? zu den Themen Reportage und Feature, Interview und Porträt, Wissenschaftsjournalismus oder professionelle Recherche weiterbilden.

    Der unmittelbaren praktischen Erprobung des Gelernten kommt in allen Modulen besondere Bedeutung zu. Zugleich bietet der Kurs Einblicke in die Branche und lädt zu kritischer Reflexion medialer Berichterstattung in der deutschen Presselandschaft ein.

    Als Referentin konnte die Akademie für Weiterbildung Dr. Katrin Bischl gewinnen, die das Programm konzipierte. Dr. Bischl ist Sprachwissenschaftlerin und ausgebildete Redakteurin. Als Journalistin berichtet sie aus Wissenschaft und Hochschule und ist als Dozentin an Hochschulen und privaten Institutionen in der Ausbildung von Journalisten, Online-Redakteuren und PR-Referenten tätig.

    Der Einstiegskurs, der nur als Komplettkurs belegt werden kann, beginnt Ende April in Heidelberg. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 1.690,-- (Universitätsmitglieder: EUR 1.290,--)

    Informationen:
    Katja Schaufuß
    Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V.,
    Friedrich-Ebert-Anlage 22-24, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 547812 und 10/11, Fax 547819
    www.akademie-fuer-weiterbildung.de
    schaufuss@uni-hd.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).