idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2011 08:30

Was uns die Erdgeschichte über das Klima und die Lebewelt der Zukunft verrät

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Senckenberg koordiniert neues Projekt im Internationalen Geowissenschaften Programm (IGCP) der UNESCO

    Klimawandel und Veränderung der Biodiversität – wie haben die Ökosysteme im Erdaltertum darauf reagiert? Ein neues internationales Forschungsprojekt „Climate change and biodiversity patterns in the Mid-Palaeozoic“ (MPBCC) untersucht die Lebenswelt des mittleren Erdaltertums. Damit ist es Senckenberg-Wissenschaftlern zum dritten Mal seit 2004 gelungen, ein UNESCO-gefördertes Geoforschungsprojekt des renommierten International Geoscience Programme (IGCP) bewilligt zu bekommen.

    Welche Auswirkungen hat ein Wandel des Klimas? Wie und unter welchen Bedingungen verändert sich die Biodiversität? Dies sind aktuelle Fragen, die ein internationales Team von Geowissenschaftlern für das Erdaltertum beantworten möchte, um daraus Schlüsse für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. „Klima- und Biodiversitätsveränderungen sind ein vielschichtiges Problem. Da gibt es nicht nur ein oder zwei Stellschrauben. Unser Vorteil in der Paläontologie ist, dass wir sehr lange Zeiträume betrachten können und dabei sehen: Mit Hilfe von Fossilien lassen sich Veränderungen in der organismischen Vielfalt erkennen, die häufig mit Klimaveränderungen einhergehen. Die entscheidende Frage ist, ob die Veränderungen einer Systematik unterliegen“, sagt der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Peter Königshof, Leiter des auf fünf Jahre angelegten Projekts „Climate change and biodiversity patterns“ (MPBCC).
    Das Paläozoikum, das Erdaltertum, begann vor ca. 542 Millionen Jahren mit dem Kambrium und dauerte bis zum Perm an. Insgesamt umfasst es einen Zeitraum von 290 Millionen Jahren, in dem Kontinente zerbrachen, Meere entstanden, Gebirge in die Höhe gedrückt wurden. Die mittlere Phase des Paläozoikums war geprägt von einem starken Zuwachs an Biomasse: Immer mehr Pflanzen besiedelten das Land und nahmen CO2 auf. Durch die Zunahme der Biomasse veränderte sich nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Sedimentation an Land und in den Meeren. Welche Veränderungen stattfanden, können Wissenschaftler aus Fossilien und Sedimentschichten ablesen: Welche Arten vorkamen, ob und wann es Eiszeiten oder erhebliche Meeresspiegelschwankungen gab oder wann es zu großen Aussterbe-Ereignisse kam. Eine Datenbank soll langfristig das Wissen bündeln und den Informationsaustausch erleichtern. Speist man all diese Daten in Computermodelle ein, ergibt sich ein Bild von Klimaveränderungen sowie deren Ursachen und Folgen vor Hunderten von Millionen von Jahren. „Die sorgfältige Analyse der erdgeschichtlichen Vergangenheit hilft uns, die Mechanismen des Klimawandels zu verstehen“ meint Königshof, „Die Erdgeschichte kann damit helfen, Handlungsempfehlungen für heute zu finden.“
    MPBCC ist das 596. Projekt des geowissenschaftlichen Programms der UNESCO. Bereits 1972 ins Leben gerufen, hat dieses International Geoscience Programme (IGCP) seither die geologische Forschung weltweit erfolgreich vernetzt. Die Fördersumme von maximal 10.000 Euro pro Jahr für ein IGCP-Projekt ist an die Verpflichtung gebunden, weitere Drittmittel zu akquirieren sowie international zu arbeiten. So werden Forscher von mehreren Kontinenten sowohl aus Industrienationen wie auch aus Schwellen- und sich entwickelnden Ländern eingebunden. IGCP-Projekte werden auch von Ländern unterstützt, die sich sonst gegenüber internationalen Vorhaben eher verschlossen zeigen: „Das IGCP-Logo ist über die Jahre hin zum Türöffner geworden.“, meint Königshof, der auch Vorsitzender des deutschen Landesausschusses im IGCP ist. Neben Königshof waren Wissenschaftler aus fünf Ländern an der Antragstellung des MPBCC beteiligt.
    Bei Senckenberg waren zuletzt die Projekte 497 (The Rheic Ocean: Its Origin, Evolution and Correlation) und 499 (Devonian Land-Sea Interactions: Evolution of Ecosystems and Climate) angesiedelt. (rba)


    More information:

    http://www.senckenberg.de/igcp-596 Webseite des Projektes
    http://www.senckenberg.de/presse Hier stehen weitere Bilder zur Pressemeldung zum Download bereit.


    Images

    Fossil einer ca. 400 Millionen Jahre alten Alge
    Fossil einer ca. 400 Millionen Jahre alten Alge
    Source: Foto: P. Königshof, Senckenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Fossil einer ca. 400 Millionen Jahre alten Alge


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).