idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2011 08:40

Indikatoren, Benchmarks, Städterankings - Zahlenspielerei oder Grundlage informierter Stadtpolitik?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung: Difu-Seminar | 3. bis 4. November 2011 in Berlin

    Aus unterschiedlicher Perspektive gewinnen in den letzten Jahren indikatorengestützte Formen des Monitoring, des Städtevergleichs oder von kommunalen Benchmarks immer mehr an Bedeutung. Kommunalpolitik und -verwaltung versuchen, im Sinne einer strategischen Steuerung und Weiterentwicklung vorhandene Datenbasen stärker zu nutzen und sich selbst mit anderen Städten und Gemeinden zu vergleichen. Bundesländer, Nationalstaaten und die EU entwickeln Indikatorensysteme, um dokumentieren zu können, ob und in welchem Umfang politische Ziele erreicht werden. Dabei ist eine Erweiterung von früher beherrschenden Themen wie Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit etwa auf soziale Kohäsion oder Umweltfragen - also die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung - zu beobachten. Seit vielen Jahren gibt es außerdem die Tendenz, dass Interessengruppen und Institutionen versuchen, mithilfe von Städterankings politische Argumentationen zu stützen.

    Im Seminar werden diese Themen unter verschiedenen Fragestellungen diskutiert:

    - Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen einer indikatorengestützten vergleichenden Stadtpolitik?
    - Wie sind Städterankings und der Umgang mit Indikatorensets aus methodischer Perspektive zu beurteilen?
    - Wie solide sind Städterankings im Hinblick auf die Bildung von Indizes, Gewichtungen oder Rangfolgen (der methodische Blick)?
    - Wie können sich Städte mit den Ergebnissen von Städterankings auseinandersetzen?
    - Können Rankings Dritter für die strategische Stadtsteuerung nutzbar gemacht werden?
    - Welcher Umgang mit Rankings ist aus Sicht der Politik und der Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll?
    - Welche eigenen vergleichenden Untersuchungen gibt es in Städten und welche Themen spielen dabei eine Rolle?
    - Welche Ansätze gibt es, Indikatorensets und Vorgehensweisen zu harmonisieren (zwischen den Städten, zwischen Öffentlichen und Privaten, zwischen den staatlichen Ebenen bis hin zur EU)?

    Leitung:
    Dr. rer. pol. Busso Grabow, Dipl.-Sozialwiss. Antje Seidel-Schulze (Deutsches Institut für Urbanistik)

    Teilnehmerkreis:
    Städtevertreter aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtforschung, Stadtplanung und Stadterneuerung, Statistik, Bildung, Schule, Kultur, Jugend, Soziales, Wohnen, Umwelt, Wirtschaftsförderung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Ratsmitglieder, Vertreter von Forschungseinrichtungen und "Ranking-Produzenten"

    Programmflyer/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_indikatoren.pro...

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstr.15, 10969 Berlin, U-Bahn: Kochstr. oder Stadtmitte

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/indikatoren-benchmarks-staedterankings-zahlenspie...

    Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
    Ina Kaube
    Telefon: 030/39001-259
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: kaube@difu.de

    Weitere Difu-Veranstaltungen im Jahr 2011:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/suche?jahr[17]=2011

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!


    *************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
    ----
    Telefon: + 49 (0) 30 39001-209
    Telefax: + 49 (0) 30 39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ---

    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Unsere Neuigkeiten erhalten Sie auch über Facebook:
    https://www.facebook.com/pages/Deutsches-Institut-für-Urbanistik-Difu/1287994338...

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_indikatoren.pro...
    http://www.difu.de/veranstaltungen
    https://www.facebook.com/pages/Deutsches-Institut-für-Urbanistik-Difu/1287994338...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).