idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2011 14:41

Künstliche Hörschnecke für schwerhörige Kinder - Cochlear-Implantat möglichst früh einsetzen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Bonn – Benötigen Kinder aufgrund einer Innenohrschwerhörigkeit ein Cochlear-Implantat, sollte dieses möglichst vor Vollendung des zweiten Lebensjahres eingesetzt werden. Dies zeigt eine Auswertung der Behandlungsergebnisse des Freiburger Implant-Centers im Rahmen einer Doktorarbeit. Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) zeichnete den Autor für seine Erkenntnisse jetzt mit dem Dissertationspreis, dem sogenannten Plester-Preis, aus. Der Preis ist mit 3 000 Euro dotiert.

    „Ein Cochlear-Implantat gehört bei hochgradig schwerhörigen oder tauben Kindern heute zum medizinischen Standard“, sagt Professor Dr. med. Roland Laszig, Past-Präsident der DGHNO KHC und. Es sei unbestritten, dass die Hörprothese Sprache und Sprachverständnis der Kinder verbessere und ihre spätere schulische und berufliche Entwicklung fördere, so der Direktor der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik in Freiburg. Unklar war bislang jedoch, in welchem Lebensalter die Operation erfolgen sollte, erläutert Preisträger Dr. med. Rainer Linus Beck, der jüngst an der Universität Freiburg zum Doktor der Medizin promoviert wurde: „Anfangs verzichteten HNO-Mediziner auf eine frühzeitige Versorgung der Kinder, da der langfristige Nutzen noch nicht ausreichend gesichert war“.

    Inzwischen liegen Langzeitergebnisse vor: In seiner Dissertation wertete Beck die Hörtests von 771 Patienten aus, die an der Universität Freiburg zwischen 1993 und 2004 operiert wurden. Darunter waren 493 Kinder und Jugendliche. Kinder, die ihr Cochlear-Implantat vor Vollendung des zweiten Lebensjahres erhielten, entwickelten ein deutlich besseres Sprachverständnis. Auch im Vergleich zu Erwachsenen, die nach Spracherwerb ertaubt waren, kommunizierten die Kinder verbal besser.

    Die Ergebnisse stimmen laut Beck mit den Erfahrungen anderer Zentren im In- und Ausland überein. „Alle Studien kommen zu dem Ergebnis: Je früher, desto besser“, berichtet Dr. Beck, der deshalb die Einführung eines flächendeckenden Neugeborenen-Hörscreenings in Deutschland sehr begrüßt. Diese Reihenuntersuchungen würden die Früherkennung verbessern und damit auch die Behandlungsergebnisse von frühkindlichen Innenohrstörungen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) hebt in ihrer Begründung zur Preisverleihung hervor, dass Dr. Beck die weltweit größte Datenbank von mit Cochlear-Implantat-versorgten Kindern analysieren konnte, von denen viele über fünf Jahre oder länger beobachtet wurden. „Die Dissertation gibt Klinikern auf diese Weise eine fundierte Grundlage für die Entscheidung für oder gegen ein Cochlear-Implantat an die Hand“, sagt Professor Laszig. Darüber hinaus helfe sie Ärzten dabei, Eltern zukünftig noch besser über den geeigneten Zeitpunkt der Operation und das zu erwartende Rehabilitationsergebnis zu beraten. Die DGHNO KHC vergibt den Dissertationspreis seit 2001 jährlich. Sie fördert damit junge Wissenschaftler und deren Forschung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Das Preisgeld von 3 000 Euro stellt die Plesterstiftung bereit.

    Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie verfolgt die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Zu ihren Aufgaben zählen die Wahrung der Einheit des Fachgebietes der HNO-Heilkunde, die Weiter- und Fortbildung auf dem Fachgebiet sowie die Unterstützung und Beratung anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, von Gesundheitsbehörden und anderen Einrichtungen bei Belangen der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Die Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie ist mit ihren knapp 4.500 Mitgliedern in Klinik und Praxis die größte Vereinigung klinisch und praktisch tätiger HNO-Ärzte in Deutschland und in Europa.

    Ihr Kontakt für Rückfragen:

    Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.

    Pressestelle:
    Anna Julia Voormann / Christina Seddig
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-552/-442
    E-Mail: seddig@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://Quelle: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/786
    http://Informationen zum Preis: http://www.hno.org/info/preis_dissertation.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).