Am 23. August 2011 veranstalten die VolkswagenStiftung und NDR Kultur in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin ein Herrenhäuser Gespräch EXTRA zum Thema "Der 11. September. Zehn Jahre danach. Fragen, Antworten, Vorschläge...".
Auch zehn Jahre nach dem Anschlag islamistischer Terroristen am 11. September 2001 sind die Bilder der zusammenbrechenden Zwillingstürme des World Trade Centers in New York noch so gegenwärtig wie am Tag des Attentats selbst. "9/11" ist seitdem ein Synonym für die sinnlose Entfesselung terroristischer Gewalt und Gegengewalt. Ein Ende der Gewaltspirale und des "Krieges gegen den Terror" sind nicht absehbar. Bedarf es neuer Antworten auf die Attacken des 11. September 2001 und auf die seitdem erfolgten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen? Könnten mehr kulturelle Kenntnisse und neue Einsichten die Konfrontation entschärfen? Diese Fragen werden in einem Herrenhäuser Gespräch EXTRA in Berlin erörtert. Die Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung und von NDR Kultur findet üblicherweise im historischen Bauten- und Gartenensemble Herrenhausen in Hannover statt, wird dieses Mal jedoch aufgrund der politischen Brisanz des Themas in der Hauptstadt veranstaltet.
Journalisten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen am
Dienstag, 23. August 2011, 19 Uhr,
in die Niedersächsische Landesvertretung
(In den Ministergärten 10, 10117 Berlin).
Eine Akkreditierung wird erbeten unter ruediger.jacobs@stk.niedersachsen.de.
Gäste auf dem Podium sind:
Esther Saoub, ARD Hörfunkkorrespondentin in Kairo
Prof. Dr. Bernd Greiner, Historiker, Hamburger Institut für Sozialforschung, Autor von "9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen"
Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin
Thomas Lehr, Schriftsteller, Autor von "September, Fata Morgana"
Stephan Lohr, NDR Kultur, moderiert die Diskussionsrunde.
Die Teilnahme am Herrenhäuser Gespräch ist kostenlos. Anmeldung wird erbeten unter herrenhaeusergespraeche@volkswagenstiftung.de.
NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am Sonntag, 11. September 2011, von 20.00 bis 22.00 Uhr.
Hintergrund zur Veranstaltungsreihe "Herrenhäuser Gespräche":
Mit den Herrenhäuser Gesprächen präsentieren die VolkswagenStiftung und NDR Kultur bereits im Vorfeld des Wiederaufbaus von Schloss Herrenhausen als internationales Tagungszentrum aktuelle Themen aus Wissenschaft und Kultur, die unsere Gesellschaft bewegen. Ganz im Sinne des Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz positioniert sich Herrenhausen schon heute als ein Ort des intellektuellen Diskurses, der die breite Öffentlichkeit weit über die Grenzen der Stadt Hannover hinaus zum Nachdenken anregt. Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Herrenhausen finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/veranstaltungen.html.
Weitere Auskunft und Kontakt:
Katja Ebeling
Veranstaltungen
Telefon: 0511 8381 284
E-Mail: ebeling@volkswagenstiftung.de
Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20110818.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).