idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2002 12:41

TU Dresden mit fünf Exponaten auf der Learntec

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Auch in diesem Jahr nutzt die TU Dresden die Learntec, um neuste Entwicklungen auf dem Gebiet des eLearnings vorzustellen. Die Learntec findet vom 5. bis 8. Februar 2002 in Karlsruhe statt. Die TUD ist mit insgesamt fünf Exponaten (Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Gartenhalle / Stand 215) vertreten.

    Langfassungen zu den einzelnen Exponaten sind im Internet unter http://www.tu-dresden.de/presse/news/neues.htm zu finden.

    1. JaTek / Gemeinsam im virtuellen Klassenzimmer
    In Schule und Hochschule ist es eine Selbstverständlichkeit: Lehrende und Lernende sind im selben Raum. Nicht so beim Teleteaching. Hier arbeiten die Autoren in einer anderen Umgebung als die Nutzer. JaTek (Java Based Teleteaching/ Telelearning Kit) macht Schluss mit dieser Trennung. Das neue internetbasierte Teleteaching und Telelearning Projekt der TU Dresden ermöglicht erstmalig, Lehrmaterialien in der gleichen virtuellen Umgebung zu erstellen, in der nachher die Studenten lernen.

    JaTek besitzt auch ein eingebautes Klassenzimmer. "White Board" heißt die virtuelle Alternative zur grünen Schultafel. Auf ihm können Lehrer und Lerner gemeinsam Graphiken, Folien oder Texte verfassen. Zu jenen, die bislang schon mit JaTek büffeln, gehören die angehenden Mediziner in Dresden, Kiel, Bochum und Rostock.
    Informationen: Olaf Neumann, Telefon (03 51) 4 63-3 82 85, e-Mail: contact@jatek.de, www.jatek.de

    2. "BWL software interaktiv" ermöglicht universitäres Lernen am heimischen Computer
    Im Rahmen dieses Projektes werden interaktive hypertext-basierte Lernprogramme für verschiedene Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre entwickelt.
    Das auf der Learntec ausgestellte Lernprogramm "Logistik" ist das neueste Produkt der Reihe "BWL Lernsoftware Interaktiv".
    Alle CDs dieser Reihe bieten die Möglichkeit, selbständig Wissen zum jeweiligen Stoffgebiet zu erwerben, zu üben und gezielt Informationen nachzuschlagen. Sie ermöglichen universitäres Lernen zu Hause, können aber auch vorlesungsbegleitend genutzt werden. Darüber hinaus sind die Programme eine ideale Möglichkeit für Praktiker, ihr Wissen aufzufrischen.
    Informationen: Torsten Krause, Telefon (03 51) 4 63-3 37 89, e-Mail: BWL.Lernsoftware-Interaktiv@mailbox.tu-dresden.de

    3. Weiterbildung und multimediales Lernen
    1999 wurde das Media Design Center (MDC) der Technischen Universität gegründet. Als wissenschaftliche Einrichtung forscht es interdisziplinär auf dem Gebiet mediengestützten Lehrens und Lernens und erarbeitet innovative Lösungen in der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung.
    http://www.mdc.tu-dresden.de/mmdb/mmdb.htm

    Unter Federführung des MDC beteiligt sich die TU Dresden an der Entwicklung zum "Bildungsportal Sachsen", dem Internetportal zu allen Angeboten des virtuellen Lernens und der Weiterbildung in Sachsen. Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit entstand unter dem Projekttitel "Multimediale Lehr- und Lernumgebung Maschinenwesen" eine Plattform zur multimedialen Präsentation von Forschungsergebnissen, Weiterbildungsangeboten sowie Lehr- und Lernmodulen verschiedener Institute und Bereiche der Fakultät Maschinenwesen (siehe auch http://mlu.mw.tu-dresden.de).
    Das umfassende Weiterbildungsangebot der TU Dresden ist über www.tu-dresden.de/vd36 einsehbar.
    Informationen: Christina Braun, Telefon (03 51) 4 63-3 63 20, e-mail: Christina.Braun@mailbox.tu-dresden.de

    4. Studierplatz 2000: Multimediale Werkzeuge für das vernetzte Lehren und Lernen
    Das Lehren und Lernen mit vernetzten Informationssystemen ist heute immer noch mit hohen Anforderungen an Lehrende, Autoren und Lernende verbunden.
    Viele Lernende verfügen weder über die notwendigen Lernstrategien für die Steuerung ihres Lernprozesses noch über die erforderliche technische Kompetenz im Umgang mit neuen Medien. Um die Voraussetzungen für die Nutzung neuer Informationstechnologien in der Aus- und Weiterbildung zu verbessern, werden deshalb im Projekt "Studierplatz 2000" multimediale Werkzeuge sowie eine Lehr- und Lernumgebung für das Lehren und Studieren mit vernetzten Informationssystemen entwickelt.
    Informationen: Prof. Dr. Hermann Körndle, Telefon (03 51) 4 63-3 76 42, e-mail: koerndle@rcs.urz.tu-dresden.de, http://linus.psych.tu-dresden.de/stupla/study2000/

    5. MIKROMEDIA - eLearning in der Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik
    Ziel des Multimediabasierten Aus- und Weiterbildungsystems MIKROMEDIA ist der Aufbau einer Vielzahl von komplexen Lernbausteinen aus den Fachgebieten Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik.
    Durch Nutzung von Internet-Techniken wird als Ergänzung der Lehre den Nutzern die Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse ermöglicht.
    Darüber hinaus unterstützt MIKROMEDIA die zunehmend an Bedeutung gewinnende Aus- und Weiterbildung der in der Industrie tätigen Ingenieure im Fachgebiet Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik.
    Kern des Projektes ist die Wissensvermittlung unter Nutzung multimedialer Hilfsmittel wie Texte, Bilder, Filmsequenzen und Animationen. In interaktiven Internet-Lernmodulen sowie Online-Praktika wird ein Experimentieren mit realen Mikrosystemen und Entwurfswerkzeugen ermöglicht und damit besonders die Selbstständigkeit und Flexibilität der Lernenden angeregt.
    Informationen: Prof. Dr.-Ing. W. Fischer, Bernd Ulbricht, Lars Schlenker, Telefon (03 51) 4 63-3 64 06, e-Mail: bernd@ihm.et.tu-dresden.de


    More information:

    http://www.tu-dresden.de/presse/news/neues.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).