idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2011 10:45

Die Macht der Geschichten – Erzählungen als Form der Wertevermittlung in Familienunternehmen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Preisgekrönte Dissertation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke im Carl Auer Verlag veröffentlicht

    Die kulturellen Werte von Familienunternehmen gelten als ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber Nicht-Familienunternehmen. In ihnen gründen sich ihre Wettbewerbsvorteile und Nachteile, diese Werte garantieren in der öffentlichen Wahrnehmung Stabilität und Verlässlichkeit der Wirtschaft. Die praktische wie wissenschaftliche Bedeutung, die Werte für Familienunternehmen haben, ist unbestritten. Umso erstaunlicher ist die geringe Zahl wissenschaftlicher Arbeiten, der sich ihrer Erforschung widmet. „Vor allem die Frage, wie Werte in Familienunternehmen eigentlich über die Generationen weitergegeben werden, wie sie stabil bleiben und sich zugleich im Laufe der Zeit verändern, ist bisher weitgehend unbeantwortet geblieben“, so Prof. Dr. Arist v. Schlippe, der akademische Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen. Eine Forschungsarbeit aus dem Institut von Dr. Mirko Zwack bietet darauf eine Antwort: „Mit Geschichten über Gründungsphase, Krisen und unglaubliche Erfolge und solchen rund um Firmengründer, Führungspersönlichkeiten und Inhaberfamilie.“ Die Arbeit wurde 2011 mit dem Förderpreis der Systemischen Gesellschaft (SG) in Berlin ausgezeichnet.

    „Das sind Geschichten wie die über den Chef eines mittlerweile über 30.000 Mann starken Unternehmens, der immer noch von der Autobahn auf den Parkplatz fährt, wenn er einen der Firmen-LKWs dort sieht, um dem Fahrer persönlich die Hand zu schütteln“, führt Zwack ein Beispiel aus seiner Untersuchung an, „oder wenn der Firmengründer an der Kasse auftaucht und wider der Erwartung gegenüber der Kassiererin nicht auf ‚Selbstbedienung’, sondern auf normale Bezahlung besteht. Über solche Ereignisse werden im Unternehmen Geschichten erzählt und weitererzählt. Sie vermitteln bspw. den Wert der Gleichheit aller gegenüber den Interessen des Unternehmens, oder wie im ersten Fall eine besondere Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber, über alle Hierarchienebenen hinweg.“ Solche Geschichten hat Zwack in drei Familienunternehmen unter die Lupe genommen. Hierfür wurden in qualitativen Interviews mit Gründern, Familienmitgliedern, Fremdmanagern und Angestellten Geschichten identifiziert und anschließend untersucht, inwiefern diese im Unternehmen bekannt sind. In einer quantitativen Untersuchung wurde erforscht, ob davon ausgegangen werden kann, dass unterschiedliche Zuhörer der gleichen Geschichte diese auch auf den gleichen Wert hin interpretieren. Die Ergebnisse bestätigen die besondere Bedeutung von Geschichten im Prozess der Wertevermittlung.

    „Solche Geschichten vermitteln die Werte eines Unternehmens sehr viel lebhafter und anschaulicher als abstrakte Leitbilder, die Firmen sich geben. Für die Mitarbeiter sind sie leichter zu erinnern und allein deshalb schon wirkungsmächtiger.“ Und: Geschichten kann man nicht einfach widersprechen. „Ich muss schon dabei gewesen sein, damit ich sagen kann: Das stimmt nicht. Und einfach so seinen Unglauben kundzutun gilt gemeinhin als unhöflich.“ Hinzu kommt: „Indem wir in Geschichten nie alles erzählen, sondern immer etwas weglassen, etwas besonders ausschmücken oder gar dazuerfinden, spitzen wir unsere Erzählungen auf einen bestimmten Wert oder eine bestimmte Kernbotschaft zu, die ankommt, auch wenn sie nur implizit erzählt wird. Und was nicht gesagt wird, kann auch nicht angezweifelt werden. So schützt die Geschichte ihre Werte vor Widerspruch.“ Für Zwack ein weiteres wesentliches Argument für die Macht der Geschichten.

    Mirko Zwack: Die Macht der Geschichten. Erzählungen als Form der Wertevermittlung in Familienunternehmen 275 Seiten, € 24,95
    ISBN 978-3-89670-948-6
    http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-948-6

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Mirko Zwack. mirko.zwack@uni-heidelberg.de Handynummer erfragen unter 02302/926-849/805

    Hintergrundinformationen:
    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Lehrstühle - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie / Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 40 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell acht Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über zwölf Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

    Über die UW/H:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.
    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    Mirko Zwack
    Mirko Zwack

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Mirko Zwack


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).