idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2011 10:30

Neustart im World Wide Web für Leipziger Ägyptologie

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Gemeinsame Pressemitteilung der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig vom 25. August 2011

    Neugestaltete Webseiten des Ägyptischen Museums und des Ägyptologischen Instituts der Universität Leipzig sind online. Gestaltet und entwickelt wurden sie von Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).

    Leipzig, August 2011 - Nachdem das Ägyptische Museum der Universität Leipzig seit Juni 2010 im Krochhochhaus am Augustusplatz eine attraktive neue Bleibe gefunden hat, präsentiert es sich nun auch im World Wide Web in komplett neuem Gewand. Seit kurzem ist ein neuer Webauftritt unter http://www.aegyptisches-museum.uni-leipzig.de verfügbar, und auch die Webseite des Ägyptologischen Instituts (http://www.aegyptologisches-institut.uni-leipzig.de) wurde in diesem Zusammenhang komplett neu entwickelt.

    Damit findet eine gelungene Kooperation zweier Leipziger Hochschulen ihren Abschluss, denn das Projekt entstand in enger Kooperation zwischen dem Ägyptologischen Institut der Universität und der Fakultät Medien der HTWK Leipzig.

    Für den neuen Webauftritt wurden alle Inhalte auf den neuesten Stand gebracht. Zahlreiche teils eigens für die Webseite erstellte Fotografien präsentieren die Sammlung und die neuen Räume des Krochhochhauses von ihrer besten Seite. Die Informationsarchitektur des Internetauftritts wurde komplett überarbeitet, und Ägyptologisches Institut und Ägyptisches Museum erhielten zwei neue Logos. Die Seiten entsprechen nun nicht nur technisch den aktuellen Webstandards, sondern auch gestalterisch dem Corporate Design der Universität Leipzig.

    Das Ägyptische Museum mit der Sammlung Georg Steindorffs, die im Frühjahr im Zusammenhang mit der Rückgabe einzelner Exponate durch eine großzügige Regelung seitens der Jewish Claims Conference überregionales Interesse erregte, erhält damit auch im Internet eine zeitgemäße Präsentation.

    Geplant, gestaltet und umgesetzt wurde der neue Webauftritt von Studierenden der Buch- und Medienproduktion sowie der Medientechnik unter der Leitung von Professor Dr. Ulrich Nikolaus. Schon im letzten Wintersemester entwickelten 20 Studentinnen und Studenten im Fach „Interfacedesign“ das gestalterische, inhaltliche und technische Konzept, welches im Sommersemester durch ein Team von vier Studierenden umgesetzt wurde. „Für unsere Studenten ist es ein Glücksfall, mit so einem spannenden und zeitgeschichtlich relevanten Thema Praxiserfahrungen sammeln zu können“, so Professor Nikolaus. „Das fachliche Know-how des Ägyptologischen Instituts und die Medienkompetenz der HTWK Leipzig haben sich in diesem Projekt wirklich ideal ergänzt.“

    Die Erstellung der Seite erfolgte in enger Abstimmung mit Dr. Franziska Naether vom Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig und dem Kustos des Ägyptischen Museums, Dr. Dietrich Raue. „Wir sind sehr froh, dass wir in der HTWK Leipzig einen kompetenten Partner gefunden haben, Institut und Museum nun auch online zu präsentieren“, schätzt Dr. Naether die Zusammenarbeit ein. „Ich denke, alle Beteiligten haben während der Projektdauer viel über Ägyptologie und Webdesign gelernt. Besonders stolz macht mich, dass wir es geschafft haben, die Webseiten Ende Juli pünktlich zur 43. Ständigen Ägyptologenkonferenz in Leipzig der Öffentlichkeit zu präsentieren.“ Mittlerweile pflegen die Ägyptologen wöchentlich neue Daten ein wie beispielsweise Veranstaltungshinweise oder die aktuellen Bibliotheksöffnungszeiten.

    Verwirklicht wird das Projekt mit freundlicher Unterstützung der Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig e. V.

    Screenshots und ein Foto können Vertreter der Presse bei der Pressestelle der HTWK Leipzig anfordern (pressestelle@htwk-leipzig.de).

    Weitere fachliche Informationen:
    Professor Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus
    Fakultät Medien, HTWK Leipzig
    Tel.: +49 (0) 341/2170 340
    E-Mail: nikolaus@fbm.htwk-leipzig.de

    Dr. Franziska Naether
    Wissenschaftliche Assistentin, Ägyptologisches Institut der Universität Leipzig
    Tel.: 0341/97-37146
    E-Mail: naether@rz.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Information technology
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).