idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2011 12:23

Rechnen an der Saar: Zwei Wochen lang ist Saarbrücken das Zentrum europäischer Algorithmik

Bertram Somieski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Informatik

    Zwei international renommierte Veranstaltungen finden nacheinander in Saarbrücken statt. Sie widmen sich beide dem Thema Algorithmen, also Berechnungsvorschriften. Vom 29. August bis 02. September wird die Sommerschule ADFOCS stattfinden, eine Woche darauf vom 05. bis 09. September die ALGO, die europäische Konferenz zu Algorithmen. In den Kursen der ADFOCS lernen mehr als hundert Doktoranden und Graduierte aus der ganzen Welt von Spitzenforschern die Anwendung der neuesten Forschungsergebnisse. Anschließend, während der ALGO, trifft sich die europäische Elite der Algorithmusforscher, um sich über aktuelle Themen in der Entwicklung von Rechenvorschriften auszutauschen.

    ADFOCS – Advanced Course on the Foundations of Computer Science
    In der Sommerschule werden etablierte Informatikforscher mit internationalen Nachwuchswissenschaftlern aktuelle Themen behandeln, die abstrakt und daher schwierig zu durchdringen sind. Das übermittelte Wissen wird direkt im Anschluss an konkreten Aufgaben ausprobiert. Die erlernten und entwickelten Rechenabläufe können später in der Computerwissenschaft eingesetzt werden, um zum Beispiel schneller zu einem Ergebnis zu kommen. Sie dienen auch dazu, Rechnungen exakt durchzuführen, die bisher nur näherungsweise lösbar waren. Außerdem helfen sie, gleichzeitig miteinander verknüpfte Ergebnisse zu erzielen, die sonst nur in wechselseitiger Annäherung (Approximation) gelöst werden könnten.

    Die Kursteilnehmer, größtenteils Doktoranden der Informatik und Mathematik, aber auch junge Promovierte, lernen von den Professoren effektive Lösungsansätze und tieferes Verständnis für die inneren Verknüpfungen der Theorie. Die Anforderungen an die Kursteilnehmer sind hoch: "Sie brauchen breites mathematisches Wissen, Forscherdrang und allerbeste Fähigkeiten", erklärt Anke van Zuylen, ehemalige Forscherin an der Tsinghua Universität in Beijing, China, und eine der diesjährigen Organisatoren der Sommerschule. Neben Deutschen und einer Reihe von Europäern werden auch junge Mathematiker und Informatiker aus den USA, Japan, Chile, dem Iran und Indien erwartet. Der Sommerkurs findet bereits zum zwölften Mal in jährlicher Folge statt.

    ALGO – Die europäische Konferenz zu Algorithmen
    Mehr als 300 Teilnehmer, davon ein Viertel Nichteuropäer, werden sich ihre Erkenntnisse des letzten Jahres vorstellen. Die Fragestellungen wie zum Beispiel „Wie erfolgreich ist strategisches Marktverhalten?“ sind immer praxisnah und stammen meist direkt aus der Entwicklungstätigkeit.

    Die ALGO setzt sich aus sechs verschiedenen Workshops zusammen, die sich den unterschiedlichen Anwendungen der Algorithmik widmen, zum Beispiel der Bioinformatik. Dort wird beispielsweise untersucht, wie man noch schneller berechnen kann, welcher Wirkstoff am ehesten eine Grippe-Epidemie eindämmt. In einem anderen Workshop geht es um die Frage von Transportproblemen, etwa mit welchem Takt und welchen Haltezeiten eine Bahnstrecke sowohl für Personen- als auch für Güterverkehr effizient genutzt werden kann.

    In acht eingeladenen Vorträgen, sog. key notes, fassen die Forscher den aktuellen Stand der Wissenschaft im jeweiligen Gebiet zusammen. Darüber hinaus befassen sich über 170 Einzelpräsentationen mit aktuellen Forschungsthemen. Für die Vortragenden besteht die Herausforderung darin, binnen 20 Minuten ihre neuen Resultate so zu präsentieren, dass die Zuhörer ihnen von der Aufgabenstellung bis zum Ergebnis folgen können.

    Vieles von dem, was an neuen Themen in der Konferenz vorgestellt wird, findet sich später in Sensornetzwerken und Mobilfunkanwendungen, in schnelleren oder exakteren Berechnungen innerhalb des Internet oder auch im Aufbau von Energieverbünden wieder.


    More information:

    http://www.mpi-inf.mpg.de/conference/adfocs/ -- Webseite der Sommerschule
    http://algo2011.mpi-inf.mpg.de/ -- Webseite der Konferenz
    http://www.mpi-inf.mpg.de/~somieski/press/PM-2011-08-24_ADFOCS_ALGO-final.pdf -- pdf-Version


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).