idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2011 11:57

Ein Blick in die Zukunft – Internationaler Doktorandenworkshop zu „Mesokosmen“ am IFM-GEOMAR

Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Mesokosmen – so nennen Meeresökologen große Experimentierbehälter, in denen sie Umweltbedingungen der Zukunft simulieren. Die Anlagen sind aufwendig, teuer und deshalb nur in begrenzter Zahl verfügbar. 30 junge Meeresökologen aus 17 Nationen treffen sich in dieser Woche am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), um sich über die in Europa existierenden Mesokosmen-Systeme und ihre Möglichkeiten zu informieren.

    Niemand kann in die Zukunft sehen. Doch Wissenschaftler versuchen zumindest, Prognosen über zukünftige Entwicklungen zu erstellen, um auf Veränderungen hinweisen und Gefahren abschätzen zu können. Meteorologen oder Klimaforscher nutzen dafür aufwendige Rechenmodelle, die das Wetter der nächsten Tage oder das Klima der kommenden Jahrzehnte darstellen. Um etwas über das Verhalten von Organismen oder ganzen Ökosystemen unter zukünftigen Umweltbedingungen aussagen zu können, müssen Ökologen die Organismen mit den veränderten Bedingungen konfrontieren und die Reaktionen beobachten. Da dies nicht in freier Natur geschehen kann, bedienen sich Meeresbiologen großer Experimentierbehälter, in denen sie bestimmte Umweltparameter beeinflussen können. Diese Behälter bilden die natürliche Umwelt im kleineren Maßstab ab: Deshalb nennen die Wissenschaftler sie „mittlere Welten“ – Mesokosmen. „Die Mesokosmen haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr als unentbehrliches Werkzeug der experimentellen Meeresökologie erwiesen“, sagt Professor Ulrich Sommer vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Um den wissenschaftlichen Nachwuchs auf die Möglichkeiten der Mesokosmenanlagen in ganz Europa hinzuweisen, veranstaltet das europäische Netzwerk MESOAQUA vom 29. August bis zum 2. September 2011 einen internationalen Doktorandenkurs am IFM-GEOMAR in Kiel. 30 Doktoranden und PostDocs von ebenso vielen Universitäten aus 17 verschiedenen Ländern nehmen daran teil, darunter auch Wissenschaftler aus Argentinien oder Südafrika.

    Das Netzwerk MESOAQUA wurde 2010 gegründet, um den internationalen Zugang zu diesen aufwendigen Forschungsinfrastrukturen zu finanzieren und um das Know-how zu verbreiten und weiter zu entwickeln. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. Das IFM-GEOMAR gehörte von Anfang an zu den aktiven Partnern. In Kiel existieren aktuell drei verschiedene Mesokosmen-Systeme, die für verschiedene Fragestellungen eingesetzt werden können. Zwölf „Indoor-Mesokosmen“ von jeweils eineinhalb Kubikmeter Fassungsvermögen stehen in klimatisierten Kulturräumen des Instituts. Sie werden genutzt, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Entwicklung von Planktonblüten zu untersuchen. Die Kieler „Offshore-Mesokosmen“ sind dagegen für den Einsatz im offenen Ozean ausgelegt und isolieren eine rund 65 Kubikmeter große Wassersäule vom restlichen Meerwasser. Dieser isolierten Wassersäule kann anschließend Kohlendioxid zugegeben werden, um den Prozess der Ozeanversauerung und die Auswirkung auf Kleinstorganismen zu simulieren. Das jüngste Mitglied der Kieler Mesokosmen-Familie sind die sogenannten „Benthokosmen“, die auf Pontons in der Kieler Förde stationiert sind. In Ihnen können die Kieler Forscher Lebensgemeinschaften des Meeresboden (=Benthos) gleichzeitig mehreren Umweltveränderungen aussetzen, zum Beispiel Temperaturanstieg, Sauerstoffmangel und verändertem Nährstoffangebot. „Die Kieler Entwicklungen und Erfahrungen haben dazu beigetragen, die Technik der Mesokosmen in der experimentellen Ökologie zu etablieren“, betont Professor Sommer, der Gastgeber des internationalen Doktorandenworkshops ist.

    Für die ersten drei Tage der Veranstaltung sind Vorträge von internationalen Experten vorgesehen, die sowohl technische Fragen der Mesokosmen-Forschung als auch den allgemeinen ökologische Hintergrund betreffen, insbesondere Fragen der Nahrungsnetz-Ökologie, der Evolutionsökologie und den zunehmenden Trend zu Massenentwicklungen von Quallen. Am 4. Tag finden Exkursionen zu den Kieler Mesokosmen statt und am 5. Tag berichten Doktoranden von den Ergebnissen ihrer eigenen Mesoksomenexperimente. „Diese Anlagen vermitteln uns schon jetzt eine Ahnung, wie die ökologische Zukunft der Meere aussehen könnte. Gerade für die junge Wissenschaftlergeneration bleibt aber noch viel Arbeit übrig“, betont Professor Sommer.


    More information:

    http://www.mesoaqua.eu Das EU-Projekt Mesoaqua
    http://www.ifm-geomar.de Das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)


    Images

    Die Kieler Indoor-Mesokosmen werden genutzt, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Entwicklung von Planktonblüten zu untersuchen.
    Die Kieler Indoor-Mesokosmen werden genutzt, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Entw ...
    Source: Foto: A. Lewandoska, IFM-GEOMAR

    Das Logo des EU-Projekts Mesoaqua
    Das Logo des EU-Projekts Mesoaqua


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Die Kieler Indoor-Mesokosmen werden genutzt, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Entwicklung von Planktonblüten zu untersuchen.


    For download

    x

    Das Logo des EU-Projekts Mesoaqua


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).