idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2011 12:28

Technologie-Roadmap Oberfranken – Neue Produkte und Dienstleistungen für verarbeitende Unternehmen

Christian Wißler Forschungsmarketing
Universität Bayreuth

    Zukunftsweisende Strategien für verarbeitende Unternehmen in Oberfranken zu entwickeln und auf den Weg zu bringen – dies ist das Kernziel des Projekts "Technologie-Roadmap Oberfranken", das vor kurzem an der Universität Bayreuth gestartet ist. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper arbeiten der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik und die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation eng zusammen, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in Oberfranken nachhaltig zu stärken. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie mit rund 1,1 Mio. Euro gefördert und hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren.

    Schwierige Marktbedingungen, starke Entwicklungspotenziale:
    Oberfrankens Unternehmen "in der Mitte Europas"

    Die verarbeitenden Betriebe in Oberfranken sind, mehr als in anderen Wirtschaftsregionen Deutschlands, einem ständigen Wandel der Marktbedingungen ausgesetzt. Das liegt an ihrer überwiegend klein- und mittelständischen Struktur, vor allem aber an ihrer exponierten geographischen Lage. In direkter Nachbarschaft zu den mittel- und osteuropäischen Ländern, die teilweise ein erhebliches Wirtschaftswachstum aufweisen, muss sich das verarbeitende Gewerbe in Oberfranken einer zunehmend harten internationalen Konkurrenz stellen. In einigen Wirtschaftszweigen – wie beispielsweise der Textil- und der Keramikbranche, die einst die Unternehmensstrukturen Oberfrankens prägten – drückt sich diese Entwicklung in rückläufigen Beschäftigungszahlen aus.

    Doch gerade der Standort "in der Mitte Europas" und die sich immer wieder ändernde Marktsituation enthalten auch starke Entwicklungspotenziale. Das Projekt "Technologie-Roadmap Oberfranken" will deshalb die verarbeitenden Betriebe in die Lage versetzen, diese Chancen offensiv zu nutzen. Hierfür sind neue und innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsstrategien erforderlich. Unter diesen Aspekten wollen die Projektmitarbeiter gemeinsam mit den Unternehmen tragfähige Zukunftskonzepte entwickeln. So soll für jede große Branche der oberfränkischen Wirtschaft ein Leitfaden entstehen, der darauf abzielt, die Innovationskraft, die Flexibilität und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.

    Der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth und die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation können bei diesem Vorhaben auf umfassende Erfahrungen zurückgreifen, die sie in mehr als 70 erfolgreichen Industrie- und Forschungsprojekten mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gewinnen konnten. Dr.-Ing. Stefan Freiberger, Dipl.-Ing. Stefan Slawik und Martin Süchting haben die Federführung für die "Technologie-Roadmap Oberfranken" übernommen.

    Von der Datenerhebung bis zu Industrieforen:
    Stationen auf dem Weg zur Technologie-Roadmap

    Das Projekt startet mit einer breit angelegten Rundfrage, die darauf ausgerichtet ist, ein genaueres Bild über Produkte, Fertigungsverfahren und Innovationspotenziale oberfränkischer Unternehmen zu gewinnen. Das Bayreuther Projektteam wird dabei gezielt solche Daten ermitteln, die sich in Forschung und Praxis als unabdingbar für erfolgreiche Technologie-Roadmaps erwiesen haben. Die Erhebungsbögen werden an ca. 2.000 Unternehmen in Oberfranken versandt und auch im Internet zur Verfügung gestellt, so dass alle interessierten Unternehmen teilnehmen können. Zusätzlich werden allgemeine Daten für die fünf wichtigsten Branchen des verarbeitenden Gewerbes Oberfrankens erhoben: Metall (inkl. Maschinenbau), Kunststoff, Glas/Keramik, Möbel/Holzverarbeitung und Textil.

    Alle Ergebnisse werden anschließend im Detail ausgewertet. Sie werden auf der Grundlage bewährter Analyseverfahren so zusammengeführt, dass sich daraus konkrete Entwicklungsmöglichkeiten für die fünf Branchen ableiten lassen. Zudem veranstalten die Bayreuther Projektmitarbeiter branchenbezogene Industrieforen, um im Dialog von Wissenschaft und Wirtschaft besonders vielversprechende Perspektiven für das verarbeitende Gewerbe in Oberfranken herauszuarbeiten. Für jede der fünf betrachteten Branchen soll dabei eine Vielzahl möglicher neuer Produkte und Fertigungsverfahren identifiziert werden. Damit die oberfränkischen Unternehmen sich von vornherein und regelmäßig in diese Gesprächs- und Entwicklungsprozesse einbringen können, veranstaltet das Projektteam in verschiedenen Regionen Oberfrankens sog. "Roadmap-Workshops". Zudem sollen neue Internet-Plattformen den Betrieben die Möglichkeit bieten, in einen Austausch untereinander zu treten und sich – beispielsweise in Form eines "Branchenforum Holzverarbeitung Oberfranken" – noch stärker zu vernetzen.

    Keine Geheimsache:
    Die öffentliche Kommunikation der Projektergebnisse

    Die "Technologie-Roadmap Oberfranken" wird alle Ergebnisse übersichtlich zusammenfassen. Sie wird für jede Branche konkrete Handlungsempfehlungen und Leitfäden für deren praktische Umsetzung enthalten. Projektkoordinator Dr.-Ing. Stefan Freiberger denkt bereits jetzt an eine möglichst breit angelegte Kommunikation: "Alle interessierten Unternehmen sollen auf die Projektergebnisse zugreifen können. Deshalb wird die fertige Roadmap allen teilnehmenden Unternehmen zugesendet, über die regionale Presse und im Internet veröffentlicht sowie über die oberfränkischen Wirtschaftskammern verbreitet. Unser Ziel ist es, dass die 'Technologie-Roadmap Oberfranken' einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region Oberfranken leistet."

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Dr.-Ing. Stefan Freiberger
    Universität Bayreuth
    Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
    Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 / 55-7324
    E-Mail: Stefan.Freiberger@uni-bayreuth.de


    Images

    Übergabe des Förderbescheids zur Technologie-Roadmap Oberfranken: Dr. Ronald Mertz (li.), Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, und Dr.-Ing. Stefan Freiberger, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik / Fraunhofer- Projektgruppe Prozessinnovation).
    Übergabe des Förderbescheids zur Technologie-Roadmap Oberfranken: Dr. Ronald Mertz (li.), Bayerische ...
    Source: Foto: Universität Bayreuth, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik; zur Veröffentlichung frei.


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Übergabe des Förderbescheids zur Technologie-Roadmap Oberfranken: Dr. Ronald Mertz (li.), Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, und Dr.-Ing. Stefan Freiberger, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik / Fraunhofer- Projektgruppe Prozessinnovation).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).