idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2002 09:06

10. Chemiewettbewerb "Julius-Adolph-Stöckhardt": Wenn im Labor nicht nur die Köpfe rauchen

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wenn im Labor nicht nur die Köpfe rauchen
    100 Schüler wetteifern beim 10. Chemiewettbewerb "Julius-Adolph-Stöckhardt"

    Er hat Tradition - der Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt", den die Chemnitzer Uni jedes Jahr gemeinsam mit den Regionalschulämtern Chemnitz und Zwickau durchführt. Am 7. Februar 2002 werden ab 9.45 Uhr bereits zum zehnten Mal etwa 100 Schüler - jeweils die zwei besten "Chemiker" einer Klasse - im Uni-Hauptgebäude an der Straße der Nationen 62 gegeneinander antreten. In den Hörsälen 232 und 346 stellen sie ihr Wissen und ihr Können in der Chemie unter Beweis. Die Schüler, die alle aus 11. Klassen der Gymnasien des Regierungsbezirkes Chemnitz kommen, müssen für den Wettbewerb jeweils ein kurzes Experiment durchführen und außerdem eine Reihe von theoretischen Aufgaben lösen. Nach der Mittagspause findet von 13.15 Uhr bis 14.45 Uhr eine Vorlesung mit zahlreichen spannenden und interessanten Experimenten zum Thema "Eigenschaften und Reaktionen von chemischen Elementen und ihren Oxiden" statt. Ab 14.55 Uhr werden dann vom Initiator des Wettbewerbs, dem Chemnitzer Chemiker Prof. Dr. Günter Marx, und Vertretern der Regionalschulämter die Siegerurkunden und wertvolle Buchpreise verteilt.

    Benannt ist der Wettbewerb nach Prof. Julius Adolph Stöckhardt, der von 1839 bis 1847 am Vorläufer der heutigen Chemnitzer Uni Chemie lehrte, bevor er an die Forsthochschule in Tharandt ging, die heute zur TU Dresden gehört. Er war Autor des Lehrbuch-Klassikers "Schule der Chemie, versinnlicht durch einfache Experimente". Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und kam bis 1908 in 21 Auflagen heraus. Stöckhardt war auch der erste, der das Waldsterben durch Abgase von Hüttenwerken beschrieb und genau untersuchte.

    Neben dem Stöckhardt-Wettbewerb gibt es an der Chemnitzer Uni bereits seit 1982 einen Stöckhardt-Chemieclub, der sich ebenfalls um Schüler kümmert. Außerdem findet hier in jedem Jahr das Stöckhardt-Kolloquium statt, das sich vor allem der Umweltchemie widmet.

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Institut für Chemie, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Prof. Dr. Günter Marx, Telefon (03 71) 5 31-17 13, Fax (03 71) 5 31-13 71, E-Mail guenter.marx@chemie.tu-chemnitz.de

    Hinweis für Fotografen und Fernsehteams: Zwischen 10 und 12 Uhr gibt es im Labor des Institutes für Chemie, Straße der Nationen 62, Raum 234, bei zahlreichen Versuchen eine Fülle von interessanten Motiven. Oder Sie kommen zur Siegerehrung um 14.55 Uhr. Dort können die Teilnehmer auch interviewt werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).