idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2002 11:39

Live über die Canela-Indianer

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Das Oldenburger Forschungsprojekt zu den Canela-Indianern, die in Zentralbrasilien am Rande des tropischen Regenwaldes leben, wird in einer Liveschaltung am 3. Februar um 19.30 Uhr im ZDF vorgestellt.

    Oldenburg. Von 1988 bis 1992 erforschten der Oldenburger Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Dieckert und der Ethnologe Dr. Jakob Mehringer die Spiel- und Bewegungskultur der Canela-Indinaner in Brasilien. Diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt folgte in den 90er Jahren ein von Dieckert und Mehringer initiiertes Hilfsprojekt, um die Canela-Indianer vor der drohenden Ausrottung zu bewahren. Dies ist offensichtlich gelungen, wie beide Wissenschaftler bei einem Besuch im vergangenen Jahr feststellen konnten.
    Am Sonntag, 3. Februar, wird das ZDF im Rahmen der Sendereihe "Die Erde - live" um 19.30 Uhr per Liveschaltung über die Canela-Indianer berichten, die in Zentralbrasilien am Rande des tropischen Regenwaldes leben. Mehringer, der jährlich mehrere Monate bei dem Indianern lebt, wird ihren Lebensraum und ihre Kultur zeigen. Dabei wird u.a. das traditionelle Klotzlaufen mit 100 Kilogramm schweren Palmenstämmen, die von einer Person getragen werden, gezeigt.

    Der Live-Bericht knüpft an einen 45minütigen Film an, den Dieckert und Mehringer über das bedrohte Volk für die ZDF-Sendung "Abenteuer Forschung" 1989 gedreht hatten und der viel dazu beitrug, das Hilfsprojekt für die Canela-Indianer in Gang zu setzen. Aber dabei blieb es nicht. Insgesamt drehten Dieckert und Mehringer acht Filme für verschiedene Fernsehanstalten.

    Dieckert, der das Canela Projekt in den 80er Jahren in Gang setzte, erklärte zur Sendung: "Ich bin sehr froh, dass es uns mit unseren Forschungen und Hilfsprojekten gelungen ist, die Canela-Indianer so in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, dass sie gute Chancen haben, ihren Fortbestand zu sichern."

    1993 wurden Dieckert und Mehringer für ihr großes Engagement mit dem Menschenrechtspreis der Kreisky-Stiftung ausgezeichnet. Er wurde ihnen in Wien vom damaligen UNO-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali übergeben.

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Tel.: 0441/798-3154,
    E-Mail: juergen.dieckert@uni-oldenburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Psychology, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).