idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 09:06

Das Klima in den Knochen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Geowissenschaften

    Im Junggar-Becken in Nordwestchina lagern zahlreiche Fossilien, die bis in die Zeit vor 250 Millionen Jahren zurückreichen. Ungewöhnlich ist, dass sich nebeneinander konservierte Überreste sowohl von der Tier- als auch der Pflanzenwelt erhalten haben. Tübinger Wissenschaftler untersuchen in einem Gemeinschaftsprojekt die ausgestorbenen Dinosaurier und das frühere treibhausähnliche Klima. Einige Fundstücke aus dem Junggar-Becken werden nun im Museum für Geologie und Paläontologie ausgestellt (siehe Nähere Informationen).

    Das Klima in den Knochen
    Warme Temperaturen in der Zeit der Dinosaurier im nordwestchinesischen Junggar-Becken

    Wörtlich übersetzt heißt Dinosaurier "schreckliche Echse". Doch ihren Schrecken haben die imposanten Reptilien längst verloren, nur fossile Knochenreste zeugen noch von ihrer Existenz in der Zeit der mittleren Trias vor rund 230 Millionen Jahren und ihrem Aussterben zum Ende der Kreidezeit, vor etwa 65 Millionen Jahren. Für die Forschung sind die Überreste hochinteressant: die Knochen dienen zur Rekonstruktion des anatomischen Baus der Tiere, und ihre Feinstruktur lässt Aussagen zum damaligen Klima zu. Besonders reiche Funde tierischer und pflanzlicher Überreste aus vergangenen Erdzeitaltern bietet das Junggar-Becken im Nordwesten Chinas. Teilweise sind hier die Sedimentschichten 16 Kilometer dick. Das Gebiet zwischen Kasachstan im Westen und der Mongolei im Osten ist zugleich auch wirtschaftlich interessant, da dort größere Vorkommen von Erdöl und Erdgas lagern. Das Junggar-Becken wird in einem interdisziplinären Projekt von Tübinger Geowissenschaftlern, dem Paläontologen Prof. Hans-Ulrich Pfretzschner und dem Paläoklimaforscher Prof. Volker Mosbrugger, in Zusammenarbeit mit chinesischen Forschern untersucht. Einige Fundstücke werden im Tübinger Museum für Geologie und Paläontologie ausgestellt (siehe unten).

    Den vollständigen Text finden Sie im Internet unter: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pd/pd.html

    Unter dieser Adresse sind auch einige Bilder zu sehen, die auf Anfrage per e-mail zugeschickt werden können.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).