idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 09:09

Radioimmuntherapie bei malignen Lymphomen

Antje Schütt KML | Information & Kommunikation
Kompetenznetz Maligne Lymphome

    Einladung zu einem internationalen Symposium
    in Göttingen am 09. März 2002

    In der Behandlung von Patienten mit malignen Lymphomen ist die Radioimmuntherapie eine neue und vielversprechende Strategie, die derzeit experimentell erprobt wird. Renommierte Experten aus den USA und Europa präsentieren in einem internationalen Symposium ihre aktuellen Daten zu dieser wichtigen Therapieoption. Ziel des Symposiums ist es unter anderem, Nuklearmediziner und Onkologen zusammenzubringen, damit sie in gemeinsamer Diskussion die Chancen und die Risiken des Verfahrens ausloten.

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    in der Behandlung von Patienten mit malignen Lymphomen ist die Radioimmuntherapie eine neue und vielversprechende Strategie, die derzeit experimentell erprobt wird. Renommierte Experten aus den USA und Europa präsentieren in einem internationalen Symposium in Göttingen ihre aktuellen Daten zu dieser wichtigen Therapieoption. Ziel des Symposiums ist es unter anderem, Nuklearmediziner und Onkologen zusammenzubringen, damit sie in gemeinsamer Diskussion die Chancen und die Risiken des Verfahrens ausloten.

    Wir möchten Sie herzlich einladen, an dem Symposium teilzunehmen und sich über die aktuellen Entwicklungen und zukunftsweisenden Ergebnisse aus erster Hand zu informieren.

    Radioimmunotherapy in Non-Hodgkin's Lymphoma
    Symposium & Workshop
    Samstag, 09. März 2002, 09-13 Uhr
    Zentrum Innere Medizin, Abteilung für Hämatologie und Onkologie
    Georg-August-Universität Göttingen

    Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Lorenz Trümper, Direktor der Abteilung Hämatologie und Onkologie des Zentrums für Innere Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen, unter der Telefonnummer 0551-398535, der Fax-Nummer 0551-398587 und der Email-Adresse lorenz.truemper@med.uni-goettingen.de zur Verfügung. Ein Programm der Veranstaltung finden Sie unter http://www.gwdg.de/~haemonk/RAIT_Invitation.pdf .

    ----
    Infokasten Radioimmuntherapie
    Eine besondere Schwierigkeit der Krebstherapie besteht darin, Tumorzellen abzutöten, ohne dabei gesunde Zellen im umliegenden Gewebe zu schädigen. Die Radioimmuntherapie bietet eine Möglichkeit, strahlende Substanzen mit minimaler Reichweite möglichst direkt an oder in die krankhaft veränderte Zelle zu transportieren: Mit radioaktiven Substanzen beladene monoklonale Antikörper binden sich an die krankhaft veränderten Zellen, die das passende Antigen tragen. Die Tumorzellen können auf diese Weise hochselektiv und gezielt bestrahlt werden.


    More information:

    http://www.gwdg.de/~haemonk/RAIT_Invitation.pdf
    http://www.kompetenznetz-lymphome.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).