Die Fotografin Bettina Flitner zeigt Portraits von Naturwissenschaftlerinnen.
Frauen, die forschen, sind nicht nur in Deutschland noch in der Minderheit. Die bekannte Fotografin Bettina Flitner porträtierte Naturwissenschaftlerinnen, die in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen arbeiten. Die Fotoausstellung „Frauen, die forschen“ ist in Tübingen vom Mittwoch, dem 14. September, bis zum Freitag, dem 11. November, im Foyer des Hörsaalzentrums, Auf der Morgenstelle 16, zu sehen. Sie ist Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes des FrauenMediaTurm und wird in Tübingen in Kooperation mit dem Museum der Universität MUT gezeigt.
Die Ausstellung wird im Beisein von Annette Widmann-Mauz MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit am Dienstag, dem 13. September 2011, um 18.00 Uhr im Foyer des Hörsaalzentrums Auf der Morgenstelle eröffnet.
Der auslösende Impuls zur Ausstellung liegt länger zurück: Als die Tübinger Forscherin Christiane Nüsslein-Volhard 1995 den Nobelpreis für Medizin erhielt, konnte keine Presseagentur ein Foto von ihr liefern. Letztlich fragte man direkt bei der Preisträgerin an und erhielt ein privates Foto, es zeigt Professor Nüsslein-Volhard in ihrem Garten. 13 Jahre später stand Bettina Flitner in diesem Garten und bat die renommierte Biologin, sich in ihrem Seerosenteich ablichten zu lassen.
14 Naturwissenschaftlerinnen werden in Tübingen in Text und Bild vorgestellt, neben Christiane Nüsslein-Volhard beispielsweise auch die Physikerin Felicitas Pauss von CERN, die Mathematikerin Matilde Marcoli vom Max-Planck-Institut für Mathematik sowie Gesa Kluth und Ilka Reinhardt vom Wildbiologischen Institut LUPUS. Flitner zeigt dabei nicht nur die Wissenschaftlerinnen, sondern auch deren Forschungsumfeld: So sind neben den Porträts der Frauen auch Abbildungen von Riesenteleskopen, Großlaboren oder Wolfsspuren im Sand zu sehen. Für dieses Projekt reiste die Fotografin drei Monate durch Deutschland und die Schweiz.
Kontakt:
Frank Dürr
Universität Tübingen
Museum der Universität MUT
Wilhelmstr. 26 • 72074 Tübingen
Telefon: +49 7071 29-74127
Frank.duerr@uni-tuebingen.de
Prof. Felicitas Pauss, Physikerin, ETH Zürich / CERN.
Foto: (C) Bettina Flitner
None
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).