idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 10:51

Verkehrssicherheit an Steigungsstrecken - wo Zusatzfahrstreifen nützen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein richtlinientaugliches Verfahren zur Ermittlung der Notwendigkeit von Zusatzfahrstreifen an Steigungsstrecken entwickelte Dr.-Ing. Andrea Breßler im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen.

    Bochum, 30.01.2002
    Nr. 33

    Verkehrssicherheit an Steigungsstrecken
    Kriterien für Zusatzfahrstreifen
    Richtlinientaugliches Bewertungssystem

    Ein richtlinientaugliches Verfahren zur Ermittlung der Notwendigkeit von Zusatzfahrstreifen an Steigungsstrecken entwickelte Dr.-Ing. Andrea Breßler im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen. Für ihre Dissertation "Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf an Steigungsstrecken - Kriterien für Zusatzfahrstreifen" (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Werner Brilon, Lehrstuhl für Verkehrswesen der RUB) untersuchte sie Geschwindigkeiten, Unfalldaten und Verkehrsqualität auf Landstraßen und Autobahnen. Das neue Bewertungssystem soll alte und z. T. widersprüchliche Verfahren ablösen.

    Veraltetes Verfahren

    An Steigungsstrecken stellen langsame Lkw oft erhebliche Verkehrsbehinderungen dar. Abhilfe kann ein zusätzlicher Fahrstreifen schaffen. Aber in welchen Fällen funktioniert das und in welchen nicht? Die Richtlinien für die Anlage von Straßen schlagen z.T. widersprüchliche und veraltete Verfahren zur Ermittlung der Notwendigkeit von Zusatzfahrstreifen vor - eine Überarbeitung war dringend erforderlich.

    Geschwindigkeiten und Reisezeit messen

    Um herauszufinden, wann es unter Berücksichtigung von Verkehrssicherheit, Verkehrsqualität und Wirtschaftlichkeit sinnvoll ist, einen zusätzlichen Fahrstreifen anzulegen, untersuchte Andrea Breßler sowohl Landstraßen als auch Autobahnen. Sie ermittelte die Geschwindigkeiten im Bereich von Steigungsstrecken mit und ohne Zusatzfahrstreifen, indem sie Reisezeitmessungen über einen längeren Streckenabschnitt sowie lokale Geschwindigkeitsmessungen durchführte. Auch das Kolonnenverhalten der Fahrzeuge beobachtete sie. Lkw-Geschwindigkeiten ermittelten die Forscher mit Hilfe eines Messfahrzeugs, das den Lkw verfolgte und sein Tempo aufzeichnete.

    Befragungen und Verfolgungsfahrten

    Ausschlaggebend für das Geschwindigkeitsverhalten eines Lkw ist das Verhältnis zwischen seiner Motorleistung (PS bzw. KW) und der Ladung, also das Verhältnis PS/t bzw. KW/t. Um Erkenntnisse über den Geschwindigkeitsabfall eines "typischen" beladenen Lkw in einer Steigung zu gewinnen, befragten die Forscher zunächst bei Routinekontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr die Lkw-Fahrer zu ihren Fahrzeugen, der zulässigen und tatsächlichen Ladung. Ergänzend wertete Andrea Breßler Daten von Dauerzählstellen an Steigungsstrecken von Autobahnen aus und führte Simulationen des Verkehrsablaufs auf Landstraßen und Autobahnen durch. Die Simulation des Verkehrsablaufs ermöglicht es, den Datenumfang zu vergrößern, indem man Strecken- und Verkehrsverhältnisse erzeugt, die bei den Messungen nicht ausreichend erfasst werden konnten.

    Zusammenhang nur bei Autobahnen

    Eine Unfalldatenuntersuchung, bei der Zusammenhänge zwischen Längsneigung und Zusatzfahrstreifen analysiert wurden, gab Aufschluss über die Verkehrssicherheit an Steigungsstrecken. Dort kommt es aufgrund langsamer Fahrzeuge häufig zu Auffahrunfällen oder riskanten Überholmanövern. Interessantes Ergebnis: Während der Zusammenhang zwischen Unfallgeschehen, Längsneigung und Zusatzfahrstreifen auf Autobahnen klar erkennbar war, konnten die Forscher ihn auf Landstraßen nicht nachweisen. Bei anschließenden Wirtschaftlichkeitsrechnungen stellte Andrea Breßler die volkswirtschaftlichen Nutzen (eingesparte Zeitkosten aufgrund höherer Geschwindigkeiten und weniger Stau sowie eingesparte Unfallfolgekosten) und Kosten (Bau- und Unterhaltungskosten) von Zusatzfahrstreifen gegenüber. So konnte sie ein neues, richtlinientaugliches Berechnungsverfahren für die Anlage von Zusatzfahrstreifen an Steigungen auf Landstraßen und Autobahnen entwickeln.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Andrea Breßler, Tel. 02602/951538, Email: Andrea.Bressler@web.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).