idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 12:28

Hartstoffe - 2. bis 4. April 2002 in Darmstadt

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Moderne Hartstoffe haben sich zum unverzichtbaren Bestandteil rationeller Fertigungsprozesse und innovativer konstruktiver Lösungen entwickelt.

    Im Zuge der applikationsorientierten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen wächst das Spektrum möglicher Anwendungen ständig. Die kühl- und schmiermittelfreie Zerspanung von Metallen und Kunststoffen hat hier ebenso neue Maßstäbe gesetzt wie die Verwendung von Diamantschichten für integrierte Schaltkreisen. Wann immer eine hohe Härte von einem Werkstoff gefordert wird, schließt sich, bedingt durch die Randbedingungen des Prozeß - Environments, ein komplexes Profil von weiteren notwendigen Materialeigenschaften an, das für eine fehlerfreie Funktion unabdingbar ist. Mechanische, thermische und chemische Beständigkeit -auch bei hohen Temperaturen- steht dabei zum Beispiel gleichrangig neben einer kostengünstigen und ökologisch nachhaltigen Herstellung.

    Die Weiterentwicklung im Markt etablierter Hartstoffe und Hartstoffschichten zielt auf die bedarfsorientierte Lösung hochspezieller Problemstellungen. Dazu gehören neben der ständigen Verbesserung der einsatzlimitierenden Faktoren auch Fragen der Qualitätssicherung bei Herstellung und Einsatz von Bauteilen, die eine rasant wachsende Stellung in der integrativen, prozessorientierten Beurteilung technischer Abläufe zu verzeichnen hat.

    Darüber hinaus liefert die Wissenschaft weltweit ständig neue Ansätze, um innovative Werkstoffsysteme, wie zum Beispiel die kubische Modifikation des Siliziumnitrids und neue superharte Oxide, für technische Anwendungen nutzbar zu machen.

    Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das weite Feld von Hartstoffen und ihren Anwendungen zu geben. Dabei bilden neue Entwicklungen auf den Gebieten der Synthese und Charakterisierung einen besonderen Schwerpunkt. Vervollständigt wird das Programm durch die Implementierung moderner, werkstofforientierter Informations- und Dienstleistungsangebote, die dem ständig steigenden Bedarf an aktueller und zielgerichteter Information Rechung trägt.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. R. Riedel, Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: ml@dgm.de


    More information:

    http://www.dgm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).