idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 13:54

Workshop "Lebensraum Grundwasser" an der Universität in Landau

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Um den aktuellen Stand der faunistisch-ökologischen Grundwasserforschung zu skizzieren, offene Fragen aufzuzeigen und Vorschläge für zukünftige Forschungen und Aktivitäten zu diskutieren, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) an der Universität in Landau vom 21. - 23.3. 2002 einen Workshop "Lebensraum Grundwasser". Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Für die Exkursionen und die Abendveranstaltungen ist eventuell ein Unkostenbeitrag von 15 Euro zu entrichten.

    "Zum ersten Mal überhaupt treffen sich die deutschen Grundwasserforscher um über den aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren und Forschungsansätze für die nächsten Jahre zu formulieren", so Dr. Hans Jürgen Hahn, der Organisator des Workshops und Geschäftsführer des Instituts für regionale Umweltforschung und Umweltbildung der Universität in Landau.

    Mit mindestens 2000 bisher bekannten Tierarten ist das europäische Grundwasser ein reich besiedelter Biotop und wohl auch einer der ältesten und größten Lebensräume überhaupt. Seine Bedeutung für den Menschen ist kaum zu überschätzen. Grundwasservorkommen stehen in enger Wechselwirkung mit der Landschaft. Sie haben, abhängig vom Klima, vom Grundwasserleiter und der Landnutzung in den oberirdischen Einzugsgebieten, sehr unterschiedliche physikalisch-chemische und hydraulische Eigenschaften. Das Grundwasser ist also ein ausgesprochen heterogener Lebensraum.

    Bislang allerdings sind die Faktoren, die das Auftreten grundwasserbewohnender, sogenannter stygobionter Tiere beeinflussen, nur ungenügend verstanden. Funktionelle Zusammenhänge, wie zum Beispiel der Aufbau der Nahrungsnetze im Grundwasser, sind genauso wenig bekannt wie die Verbreitung der meisten Arten. Nicht zuletzt auch wegen dieser Wissenslücken finden das Grundwasser und seine Fauna weder im Arten- und Biotopschutz noch in der Eingriffsregelung Berücksichtigung.

    Anmeldungen bis 1. März 2002 an :
    Universität Koblenz-Landau; Campus Landau; Institut für Biologie; Dr. H. J. Hahn; Im Fort 7; 76829 Landau
    Telefax: 06341 / 280 - 367

    Weitere Informationen, das Programm und Anmeldeformulare im Internet:
    http://www.uni-landau.de/~biologie/grundwasser/index.htm


    More information:

    http://www.uni-landau.de/~biologie/grundwasser/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).