idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 14:48

Glasfasern zurechtklopfen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In optischen Baugruppen für die Telekommunikation müssen Glasfasern mit einer Präzision von Mikrometern ausgerichtet werden. Ein Justiergerät erledigt dies vollautomatisch und ohne zu zittern - es klopft die Faser in Position.

    Einen Faden durch ein Nadelöhr zu fädeln, ist für die meisten Menschen kein Problem. Schwierig wird es erst, wenn die Nadel sehr klein ist. Bei einem Loch von nur einem tausendstel Millimeter Durchmesser versagt jedes noch so tapfere Schneiderlein - nicht hingegen ein vollautomatischer Justierautomat. Vor vier Monaten nahm er beim Unternehmen Agilent Technologies Deutschland GmbH in Böblingen seinen Betrieb auf. Selbstverständlich bedient er keine Näherinnen im Reiche Lilliput, sondern positioniert monomodale lichtleitende Glasfasern für optische Baugruppen wie sie in der Telekommunikation eingesetzt werden. Entwickelt und hergestellt haben das Gerät Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. "Das sehr anspruchsvolle Projekt gehört zu den umfangreichsten Aufträgen in der Geschichte unseres Instituts", verkündet Dr. Volker Guyenot, Leiter der Abteilung Feinwerktechnik. "Mit Agilent, der Firma MAZet Mikroelektronik und allen anderen beteiligten Unternehmen arbeiteten wir besonders effizient zusammen. Nach nur einem Jahr konnten wir das Projekt daher abschließen."

    Für die Justierung ist es entscheidend, dass möglichst wenig Licht beim Übergang von der Faser in die winzige Koppellinse verloren geht. Dafür müssen die beiden Teile auf weniger als einen Mikrometer genau zueinander ausgerichtet werden. Mit der am IOF seit vielen Jahren untersuchten Stoßjustierung können die Bauelemente noch um kleinste Beträge bewegt werden, obwohl sie bereits mit der endgültigen Spannkraft aneinander befestigt sind. Im Justierautomat arbeiten insgesamt 24 Aktoren: Motoren, klassische Verstellglieder und vier Stoßmagnete. Letztere klopfen in den notwendigen Richtungen so lange auf die Halterung mit der eingespannten Faser, bis die Kontrollmessung minimale Lichtdämpfung anzeigt. Das Messprinzip: Infrarote Strahlung läuft durch die Faser, tritt aus der Baugruppe aus und bildet sich auf dem Sensor einer speziellen Kamera ab. Eine Software wertet Lage und Dämpfung des unsichtbaren Flecks aus. Sie übergibt ihre Daten an ein Programm, das die Stoßmagneten ansteuert. So schließt sich der Kreis und nach wenigen Minuten ist die Baugruppe vollständig justiert.

    Nicht nur durch gleichbleibend hohe Präzision besticht das automatische Gerät. Zudem kann der Justiervorgang kalkuliert und nachvollzogen werden. Den Nachweis, dass der Automat der europäischen Norm EN 45014 entspricht - also CE-konform ist - konnten die IOF-Wissenschaftler bereits erbringen.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. habil. Volker Guyenot
    Telefon 0 36 41 / 8 07-3 05, Fax 0 36 41 / 8 07-6 04, volker.guyenot@iof.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iof.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Images

    Mit den schrägstehenden Stoßmagneten justiert der Automat Glasfasern genauer als einen Mikrometer. ©Fraunhofer IOF
    Mit den schrägstehenden Stoßmagneten justiert der Automat Glasfasern genauer als einen Mikrometer. © ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Mit den schrägstehenden Stoßmagneten justiert der Automat Glasfasern genauer als einen Mikrometer. ©Fraunhofer IOF


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).