idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 15:11

Es muss nicht immer Glasfaser sein

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Videokonferenzen nehmen zu. Doch im Wald der Übertragungsmöglichkeiten für Bild und Ton hat sich schon Mancher verlaufen. Das Projekt "Digitale Klassenzimmer am Krankenbett" zeigt, wie es dank SDSL auch mit schon vorhandenen Kupferkabeln geht.

    Pisa-Studie hin oder her - Schüler sollten geistig wie körperlich im Unterricht präsent sein. Im Normalfall zumindest, denn es geht auch anders, wie ein Projekt des Münchener Schulreferats gezeigt hat: Kinder, die für längere Zeit im Krankenhaus behandelt werden, konnten über sehr schnelle Datenverbindungen direkt und interaktiv am Schulunterricht teilnehmen. Das "digitale Klassenzimmer am Krankenbett" hilft, die jungen Patienten weiterhin in ihre vertraute Klassengemeinschaft einzubinden. Über die Fürsorge der Eltern hinaus durchbricht dies deren krankheitsbedingte Isolation und unterstützt die Genesung.

    Per Videokonferenz schalten sich die Patienten in ihre Schulstunde ein und nehmen über den PC aktiv am Unterricht teil. Sie können zusehen, sich elektronisch melden oder vom Lehrer aufgerufen werden. Selbst mit Klassenkameraden zu schwätzen, ist möglich. Tafelanschriften, Arbeitsunterlagen oder Versuchsaufbauten werden als Bild übertragen - Hausaufgaben als E-Mail versandt und korrigiert.

    Was im Schwabinger Krankenhaus und zwei Münchener Schulen erfolgreich getestet wurde, verlangt nach neuesten Techniken der schnellen Datenübertragung: xDSL. Dabei steht x vor Digital Subscriber Line für verschiedene Übertragungsstandards, die variabel eingesetzt werden. Je nach technischer Ausstattung der Endgeräte, Leitungslänge sowie Art, Anzahl und Aktivität von Kanälen für Ton und Bild sind dies: H wie hochbitratig, S wie symmetrisch oder A für asymmetrisch. SDSL verwendeten die Techniker von Siemens, dem lokalen Netzbetreiber Mnet und der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK im beschriebenen Projekt. Damit werden Daten in beiden Richtungen bis zu 35-mal schneller übertragen als mit einem herkömmlichen Modem bei 57 Kilobit pro Sekunde. Die alten Kupferleitungen mussten dazu nicht einmal schnelleren Glasfasern weichen.

    "Dies ist ein entscheidender Punkt", weiß der ESK-Ingenieur Andreas Bittlinger. "Da das Netz aus Kupferdoppeladern über Jahrzehnte gewachsen und derart engmaschig ist, versuchen wir, auf ihm die höchstmögliche Datenrate laufen zu lassen. Denn im Gegensatz zu unserem ist schon manches Projekt an den hohen Kosten für neue Glasfaserleitungen gescheitert." Nähere Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.sdsl-trial.de.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Bittlinger
    Telefon 0 89 / 54 70 88-3 34, Fax 0 89 / 54 70 88-2 20, andreas.bittlinger@esk.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Michael Stiller
    Telefon 0 89 / 54 70 88-3 46, michael.stiller@esk.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sdsl-trial.de
    http://www.esk.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Images

    Per Videokonferenz kann Physik auch für Kinder im Krankenhaus anschaulich werden - mit dem Übertragungsstandard SDSL und ohne teure Glasfaserleitung. ©Siemens Pressebild
    Per Videokonferenz kann Physik auch für Kinder im Krankenhaus anschaulich werden - mit dem Übertragu ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Per Videokonferenz kann Physik auch für Kinder im Krankenhaus anschaulich werden - mit dem Übertragungsstandard SDSL und ohne teure Glasfaserleitung. ©Siemens Pressebild


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).