idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 16:09

Geisteswissenschaft im Dialog: Bergbau - Es geht nicht nur um Kohle!

Bärbel Lange M. A. Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Ihren ersten Diskussionsabend im Jahr der Geowissenschaften widmet die Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" dem Thema Bergbau, das weit mehr als die kontrovers diskutierte Stellung der deutschen Kohle umfasst. Bergbau war und ist mit gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Entwicklung eng verknüpft. Am 28. Februar will "Geisteswissenschaft im Dialog", die Veranstaltungsreihe der UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN und der WISSENSCHAFTSGEMEINSCHAFT GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ, zu einem offenen Dialog anregen zwischen Vertretern der Geistes- und Naturwissenschaften mit Repräsentanten aus Wirtschaft, Kultur und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens über die historische und aktuelle gesellschaftliche Bedeutung des Bergbaus und seine Leistungen.

    Der Steinkohlenbergbau ist, neben dem Bergbau auf Braunkohle, (Kali-)Salze, auf Steine, Erden und auf Industrieminerale nur Teil eines Wirtschaftszweiges, der eine nachhaltige Rohstoffversorgung sichert. Eine störungsfreie Deckung des Rohstoffbedarfs ist notwendig für eine sichere Energieversorgung und zugleich Basis industrieller Aktivität.

    Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz sind heute gesellschaftlich akzeptierte Leitziele. Das verändert auch die Rahmenbedingungen des Kohlebergbaus für die Unternehmen, die Beschäftigten und die Politik. International gewinnen effiziente Kohle-(Heiz-)Kraftwerke als Übergangstechnologien zur Solarenergiewirtschaft an Bedeutung. Die Exportmärkte für diese Technologien werden noch wachsen, während gleichzeitig im Rahmen eines Klimaschutzprogramms der Kohleeinsatz deutlich reduziert werden soll.

    Eine Kulturentwicklung der Menschheit ohne Bergbau ist undenkbar. Das Streben nach fortschrittlicher Umweltgestaltung und höherer Lebensqualität aber wirft zunehmend Probleme einer weltweit spürbaren Lasten- und Wohlstandsverteilung im Bereich des Sozialwesens und der Landschaftsnutzung auf. Um eine nachhaltige Entwicklung auch in einer durch Globalisierung und Liberalisierung geprägten Welt sicherzustellen, muss die europäische Tradition des schonenden Umgangs mit Rohstoffen und das Gleichgewicht von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielen gewahrt bleiben.

    An diesem Abend gibt
    Prof. Dr. RAINER SLOTTA (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) eine Einführung über "Perspektiven und gesellschaftliche Stellung des Bergbaus" und moderiert das Gespräch zwischen
    Prof. Dr. FRANZ-JOSEF WODOPIA (Abt. Bergbau und Energiewirtschaft der IG Bergbau, Chemie, Energie, Hannover): "Bergbau und nachhaltige Rohstoffversorgung" und
    Prof. Dr. PETER HENNICKE (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie): "Kohle, Klima, nachhaltige Entwicklung im internationalen Kontext".

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

    Termin: Donnerstag, den 28. Februar 2002
    Beginn: 19.00 Uhr
    Ort: Kunstmuseum Bonn (Auditorium)

    Informationen: Dr. Katharina Weisrock
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz
    Tel: 06131/ 218 528-14
    E-Mail: weisrock@mail.uni-mainz.de


    More information:

    http://gidialog.de
    http://akademienunion.de
    http://wgl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).