idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2002 10:33

Neue Medien: Universität präsentiert ihre Visionen bei der Learntec

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation
    Nr. 12/31.01.2002/ele

    Neue Medien: Universität präsentiert ihre Visionen bei der Learntec

    Von Raum und Zeit unabhängig lernen

    Er gehört zu den visionären Figuren unserer Gesellschaft und der universitären Forschung: der lebenslang lernende Mensch. Neue Medien sollen es ihm ermöglichen, sich unabhängig von Zeit und Raum zu bilden. Diese Medien stellt die Fridericiana bei der Learntec vom 5. bis 8. Februar im Kongress- und Ausstellungszentrum Karlsruhe vor: Die Fakultät für Informatik und andere Partner aus der Universität sind wesentlich daran beteiligt, dass der Kongress für Bildungs- und Informationstechnologie mit Fachmesse virtualisiert wird. Die Mitarbeiter zeichnen neben Vorträgen auch Interviews sowie Fachgespräche auf und legen das Material auf einem Videoserver ab. "Sowohl Kongressteilnehmer als auch andere Interessenten können die Beiträge nach dem On-Demand-Prinzip selbst über das Internet abrufen", erklärt Projektleiter Dr. Hartmut Barthelmeß. Diese Abfrage kann nicht nur mit einer minimalen Verzögerung über den Video-Live-Stream, sondern auch zu jedem anderen gewünschten Zeitpunkt stattfinden. Das Projekt Learntec online ist aber nicht nur ein Paradebeispiel für die Virtualisierung. Es lebt auch von Kooperationen, wie sie Politik und Gesellschaft immer wieder fordern: So arbeiten mehrere Hochschulen, beispielsweise die Universität und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, mit Wirtschaftspartnern wie der Firma K4 Knowledge Logistics, Start Seven und Fiducia Hand in Hand.

    Unmittelbar neben dem Stand "Learntec online" präsentiert sich ein weiteres Kooperationsprojekt: der Virtuelle Hochschulverbund Karlsruhe (ViKar). Neben der Universität sind auch die Berufsakademie, die Fachhochschule, die Staatliche Hochschule für Gestaltung/ZKM, die Staatliche Hochschule für Musik und die Pädagogische Hochschule an diesem virtuellen Verbund beteiligt. Mit einem mobilen Kamerateam und Multimediatechniken führen die Mitarbeiter am Messestand vor, wie ViKar komplexe Zusammenhänge virtuell begreifbar macht, Lernmodule austauscht und vor allem die Selbstständigkeit der Lernenden fördert. Die Studierenden sollen sich so von Zeit- und Ortsabhängigkeiten lösen können. "Momentan testen wir im neuen Projektstudium zukunftweisende Lehr- und Lernformen", erklärt Professor Dr. Peter Deussen von der Fakultät für Informatik, der Sprecher des Verbundes. Nicht nur in virtuellen Räumen werden im Projektstudium die Lerninhalte verschiedener Disziplinen wie Informatik, Betriebswirtschaft und Recht verknüpft, sondern auch in Unternehmen umgesetzt. Über ein weiteres Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen berichtet Professor Deussen gemeinsam mit Hartmut Ehrich von der Fiducia AG in dem Vortrag "Mediales Lernen und Arbeiten am Beispiel einer Industrie-/ Hochschulkooperation" am 7. Februar um 14 Uhr. Und auch in der Podiumsdiskussion "Deutschland - Entwicklerstandort oder Entwicklungsland?" mit Professorin Dr. Martina Zitterbart von der Fakultät für Informatik am 7. Februar gerät das Zusammenspiel von Hochschule und Wirtschaft nicht aus dem Blick.

    Auch wenn die kreativsten Köpfe auf dem Gebiet der neuen Medien gekürt werden, ist die Universität mit von der Partie: Während der Learntec präsentieren die 26 besten Teilnehmer am Multimedia Transfer 2002 ihre Beiträge. Dieser bundesweit einmalige Nachwuchswettbewerb, den bereits zum siebten Mal in Folge die Akademische Software Kooperation (ASK) am Rechenzentrum der Universität veranstaltet, zählt inzwischen zu den renommiertesten Talentbörsen im deutschsprachigen Raum. Der Multimedia Transfer bietet nicht nur hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, ihr Können in der Öffentlichkeit zu präsentieren, sondern eröffnet auch interessierten Unternehmen die Gelegenheit, innovative, junge Entwickler für sich zu gewinnen. "Dass dieser Wissens- und Technologietransfer in hohem Maße gelingt, zeigt nicht nur die stetig wachsende Resonanz auf diesen Wettbewerb, sondern auch die große Anzahl namhafter Unternehmen, die dieses erfolgreiche Projekt inzwischen unterstützen", so der Direktor des Rechenzentrums, Professor Dr. Wilfried Juling. Die Preise im Wert von 45.000 Euro verleiht Wissenschaftsminister Peter Frankenberg am Donnerstag, 7. Februar, 10.20 Uhr, im Brahmssaal des Kongress- und Ausstellungszentrums.

    Wo es - wie auf der Learntec - um virtuelle Lern-Räume geht, darf das Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe (TH) nicht fehlen. So moderiert Joachim Klaus, der Leiter des Zentrums, am Dienstag, 5. Februar, 14 bis 17.30 Uhr, Vorträge zum Thema "Infrastruktur für die Bildung: Plattformen, Portale, Marktplätze" und einen Workshop der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium "Konzepte für Online-Tutorien und Erfahrungen mit dem persönlichen Tutor oder mit programmierten Tutorien" am Freitag, 8. Februar, 14 bis 17 Uhr. Mit "Distance Learning" - Lernen aus der Ferne - beschäftigt sich auch Professor Xue Ming Li, Gast der Fakultät für Informatik, in seinem Vortrag am Freitag, 8. Februar, 12 Uhr.

    Nähere Informationen...

    ...zur Learntec online:
    Dr. Hartmut Barthelmeß
    Fakultät für Informatik
    Tel. 0721/608-3390
    E-Mail: barthelmess@ira.uka.de

    ...zum ViKar:
    Prof. Dr. Peter Deussen
    Fakultät für Informatik
    Tel. 0721/608-3975
    E-Mail: deussen@ira.uka.de

    ...zum Multimedia Transfer:
    Vera Keplinger und Anne Habbel
    Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH)
    Akademische Software Kooperation
    Tel. 0721/608-4873 oder -6113
    E-Mail: transfer@ask.uni-karlsruhe.de

    ...zum Fernstudienzentrum:
    Joachim Klaus
    Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe (TH)
    Tel. 0721/608-8200
    E-Mail: joachim.klaus@fsz.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi012.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).