idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2011 10:45

Deutschlandweit die meisten Chemiestudenten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Nach GDCh 2010: Im Fach Chemie zählt die Universität Mainz die meisten Studierenden

    Laut Umfrage der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) „Chemiestudiengänge in Deutschland – Statistische Daten 2010“ sind an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die meisten Studierenden in Deutschland in Chemie eingeschrieben. Insgesamt 1150 Studierende belegen an der JGU die Fächer Chemie und Biomedizinische Chemie, wobei der Großteil noch das Diplom als Abschluss anstrebt. Die Umstellung auf den Bachelorstudiengang ist aber schon seit dem WS 2010/11 erfolgt. Mit einigem Abstand auf Mainz folgen dann die Universität Münster und die TU Berlin mit 825 bzw. 815 Studierenden. Beim Ausländeranteil im Fach Chemie liegt Mainz mit 6,2 Prozent an der dritten Stelle. In der GDCh-Statistik sind die Lehramtsstudierenden allerdings nicht enthalten, sodass die Hochschulen tatsächlich weit mehr junge Menschen im Fach Chemie unterrichten und ausbilden.

    „Diese Zahlen zeigen, dass die Mainzer Universität für das Chemiestudium ganz offensichtlich ein sehr beliebter Ort ist – zumal sie auch in vielen internationalen Forschungsrankings ganz oben auftaucht“, sagte Dr. Ralf Eßmann, Dekanatsleiter des Fachbereichs 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften, zu der Studie. „Wir freuen uns über die Anerkennung und das Vertrauen, das die jungen Studentinnen und Studenten damit zum Ausdruck bringen.“ Eßmann weist aber auch darauf hin, dass die JGU mit den hohen Studierendenzahlen im Moment schon enorm große Herausforderungen zu bewältigen hat. Dessen ungeachtet wird auch für dieses Wintersemester 2011/12 eine Rekordzahl an Einschreibungen erwartet, da durch doppelte Abiturjahrgänge und Wegfallen der Wehrpflicht die Anzahl Studierender jetzt und in den folgenden Semestern ungewöhnlich hoch sein wird. Angesichts solcher Zahlen wird deutlich, dass der Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften vor einer großen Herausforderung steht, die es zu bewältigen gilt, ohne dass die Ausbildung der angehenden Chemiker/-innen darunter leidet. Ein Teil des Mehraufwandes wird dabei durch den Hochschulpakt aufgefangen, sodass die JGU weiterhin in der Lage ist, eine professionelle Chemikerausbildung auf dem gewohnt hohen Niveau zu gewährleisten.

    Weitere Informationen:
    Dr. Ralf Eßmann
    Dekanat des Fachbereichs 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel +49 6131 39-25996
    Fax +49 6131 39-23521
    E-Mail: essmann@uni-mainz.de
    http://www.fb09.uni-mainz.de/


    More information:

    http://www.gdch.de/ausbildung-karriere/karriere-und-beruf/publikationen/statisti...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).