Wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie Kosten senken und die Umwelt schützen.
In der Praxis gibt es aber Hindernisse: Umweltfreundliche Produkte gelten oft als die vermeintlich teurere Alternative, Unsicherheiten bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie bei der umwelttechnischen Bewertung von „grünen Produkten“ sind weit verbreitet. Umweltfreundliche Beschaffung verlangt eine Vielfalt von neuen Fähigkeiten und Spezialwissen von Mitarbeitern der öffentlichen Beschaffungsstellen. Um diese Fähigkeiten bereits in der Aus- und Weiterbildung zu fördern, bedarf es einer systematischen Verankerung der Thematik in Lehr- und Fortbildungsplänen.
Landmarken setzen: Verankerung des Themas umweltfreundliche öffentliche Beschaffung in Aus- und Fortbildung
Das Projekt „Landmarken setzen“ bietet ein maßgeschneidertes und nutzerorientiertes Schulungskonzept für Lehrkräfte und Lehrplanverantwortliche von Verwaltungsakademien (Train-the-trainer-Seminare). Mit Blick auf die Bereiche Ökologie und Ökonomie wird darüber informiert, welche Möglichkeiten das aktuelle Vergaberecht der öffentlichen Hand bereits bietet, umweltfreundlich einzukaufen. Dabei wird auch auf aktuelle Methoden zur integrierten Lebenszykluskosten- und CO2-Emissionsberechnung eingegangen.
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung bietet Vertretern von Verwaltungsakademien, öffentlichen Beschaffungsstellen sowie interessierten Entscheidungsträgern die Möglichkeit, sich über die im Projekt angebotenen Dienstleistungen zu informieren und die Thematik zu diskutieren.
Das Projekt wird vom Umweltbundesamt (UBA) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und von ICLEI und dem Öko-Institut e.V. durchgeführt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Land Hessen statt und beinhaltet Beiträge aus dem Projekt „Hessen: Vorreiter für eine nachhaltige und faire Beschaffung“.
Datum: 5. Oktober 2011, 10.00 – 17.30 Uhr
Ort: Amt für Wirtschaft und Liegenschaften, Gustav-Stresemann-Ring 15, Besprechungsraum Montreux/San Sebastian, Zimmer 002/003 EG im Gebäuderiegel A, 65189 Wiesbaden
Anmeldung und weitere Information
Anmeldeformular http://www.oeko.de/files/aktuelles/veranstaltungen/application/pdf/anmeldeformul...
Agenda http://www.oeko.de/files/aktuelles/application/pdf/auftaktveranstaltung_agenda.p...
Projektflyer http://www.oeko.de/files/aktuelles/application/pdf/landmarken_setzen_flyer.pdf
Das Europasekretariat von ICLEI - Local Governments for Sustainability verfügt über langjährige Erfahrung in praxisorientierten Trainings- und Beratungsdienstleistungen auf dem Gebiet der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung und wurde auch schon von der EU-Kommission und den Vereinten Nationen beauftragt, Leitfäden zu diesem Thema zu erstellen.
Das Öko-Institut e.V. hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Gutachten zu Fragestellungen der privaten und öffentlichen Beschaffung erstellt und in diversen Forschungsvorhaben eine große Bandbreite von Fragestellungen zur umweltfreundlichen Beschaffung bearbeitet.
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Politics
transregional, national
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).