idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2011 17:06

Verwandtschaft geklärt: Schnecken und Muscheln sind Geschwister

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler aus den USA, Norwegen und Deutschland erzeugen einmaligen Datensatz zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte von Mollusken

    Schnecken, Muscheln und Tintenfische – so verschieden sie aussehen, haben sie doch etwas gemeinsam: Sie gehören zu den Weichtieren, auch Mollusken genannt. Ein internationales Team von Wissenschaftlern mit Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat jetzt in einer umfassenden molekularphylogenetischen Studie die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Weichtiere (Mollusca) erforscht. Zu dem Tierstamm gehören über 100.000 noch existierende Arten, die in acht Hauptgruppen gegliedert werden. Bisher war umstritten, wie diese Gruppen miteinander verwandt sind und wie ihre Evolution verlaufen ist. In ihrer gemeinsamen Arbeit haben die Wissenschaftler aus den USA, Norwegen und Deutschland einen umfangreichen, bislang einmaligen Datensatz erzeugt, um die Stammesgeschichte der Weichtiere aufzudecken. In gewisser Weise unerwartet, fanden sie eine enge Verwandtschaft zwischen Schnecken und Muscheln.

    Mollusken stehen im Tierreich hinsichtlich Arten- und Formenreichtum an zweiter Stelle hinter den Gliedertieren (Arthropoden). Als Nahrungsmittel und Lieferant von Perlen und Schalen sind vor allem Muscheln, Schnecken und Tintenfische von immenser wirtschaftlicher Bedeutung, andererseits können sie als Schädlinge sowohl ökologisch als auch ökonomisch beträchtlichen Schaden anrichten. Verschiedene Arten dienen in den Neurowissenschaften als Modell, um die Funktion von Nervenzellen und Gehirn zu untersuchen. Und trotzdem ist die Entwicklung der Mollusken rätselhaft und wird seit fast 200 Jahren kontrovers diskutiert.

    Unter Leitung der Auburn University hat die internationale Gruppe von Wissenschaftlern der University of Bergen, der University of Florida und der JGU einen Datensatz zusammengetragen, der 84.000 Aminosäurepositionen auf 308 Genen von 49 Molluskenarten erfasst. „Es ist das erste Mal überhaupt, dass ein so großer molekularer Datensatz erzeugt wurde, um die Stammesgeschichte der Weichtiere von Grund auf zu klären, nachdem schon so lange viele unterschiedliche Hypothesen über die Verwandtschaftsverhältnisse kursieren“, erläutert Prof. Dr. Bernhard Lieb vom Institut für Zoologie. Zusammen mit Dr. Achim Meier, zur Zeit der Studie Postdoc am Institut, und Dr. Christiane Todt aus Bergen hat er essentielle Daten zu den sogenannten Solenogastren und Caudofoveaten, also kleinen, ursprünglichen Wurmmollusken, den Scaphopoda oder Kahnfüßern sowie einigen Schneckenarten geliefert, zu denen bisher keine genetischen Analysen vorlagen.

    Die Untersuchungen bestätigen eine alte Hypothese, wonach sich die Mollusken in zwei Unterstämme aufteilen: Schalenweichtiere (Conchifera) und Stachelweichtiere (Aculifera). Tintenfische gehören dabei ebenfalls zu den schalentragenden Conchifera – befinden sich also in einem Topf mit Muscheln und Schnecken. Bernhard Lieb merkt dazu an, dass der Nautilus (Perlboot) als ein 450 Millionen Jahre alter Vertreter der Tintenfische noch immer eine Schale trägt, während sie bei anderen Vertretern dieser Klasse heute entweder stark reduziert oder verinnerlicht ist. Als ein unerwartetes Ergebnis fanden die beteiligten Forscher, dass Schnecken am engsten mit den Muscheln verwandt sind, sozusagen Geschwister, entgegen der früheren Annahme, dass Schnecken und Tintenfische – die Gruppen mit dem am höchsten entwickelten Kopf und „Gehirn“ – einander nahe stehen. „Diese Gruppierung von Schnecken und Muscheln hat bisher wenig Beachtung gefunden, obwohl sie über 95 Prozent der Mollusken-Arten ausmacht. Wir schlagen deshalb hierfür den Namen PLEISTOMOLLUSCA vor“, schreiben die Wissenschaftler in einer Publikation der Zeitschrift Nature.

    Die Ergebnisse sind vor allem deswegen interessant und von weiterem wissenschaftlichen Nutzen, weil bestimmte Tintenfische und die marine Schnecke Aplysia californica, auf Deutsch „Seehase“, als Labormodelle für die Erforschung von Lernen und Gedächtnis dienen.

    Zudem tragen die Ergebnisse dazu bei, wichtige Fossilienfunde – Mollusken gehören zu den häufigsten und am besten erhaltenen Fossilien überhaupt – einzuordnen und eventuell neu zu bewerten und damit die frühe Entwicklung dieses Tierstammes zu verstehen.

    Veröffentlichung:
    Kevin M. Kocot, Johanna T. Cannon, Christiane Todt, Mathew R. Citarella, Andrea B. Kohn, Achim Meyer, Scott R. Santos, Christoffer Schander, Leonid L. Moroz, Bernhard Lieb, and Kenneth M. Halanych
    Phylogenomics reveals deep molluscan relationships
    Nature, 4 September 2011, DOI: 10.1038/nature10382

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Bernhard Lieb
    Institut für Zoologie
    Molekulare Tierphysiologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23158
    Fax +49 6131 39-24652
    E-Mail: lieb@uni-mainz.de
    http://www.staff.uni-mainz.de/lieb/
    http://www.bio.uni-mainz.de/zoo/


    More information:

    http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature10382.html


    Images

    Theodoxus fluviatilis (Neritae), eine kleine Süßwasserschnecke (ca. 0,5 cm) aus dem Rhein bei Mainz.
    Theodoxus fluviatilis (Neritae), eine kleine Süßwasserschnecke (ca. 0,5 cm) aus dem Rhein bei Mainz. ...
    Foto: Christof Kühne, Universität Mainz, Institut für Zoologie
    None

    Der Wurmmollusk Wirenia argentea (Solenogastres) aus Norwegen, eine der Arten, für die nun erstmals umfassende molekulare Daten ermittelt wurden.
    Der Wurmmollusk Wirenia argentea (Solenogastres) aus Norwegen, eine der Arten, für die nun erstmals ...
    Foto: Christiane Todt, Universität Bergen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Theodoxus fluviatilis (Neritae), eine kleine Süßwasserschnecke (ca. 0,5 cm) aus dem Rhein bei Mainz.


    For download

    x

    Der Wurmmollusk Wirenia argentea (Solenogastres) aus Norwegen, eine der Arten, für die nun erstmals umfassende molekulare Daten ermittelt wurden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).