Nach der Debatte in den USA und Frankreich wollen jetzt auch deutsche Millionäre mehr Steuern zahlen. Zeichnet sich bei uns ebenfalls eine neue Kultur des Gebens ab? Darüber wird am 15. September 2011 im Herrenhäuser Gespräch diskutiert, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von VolkswagenStiftung und NDR Kultur.
Der US-Milliardär Warren Buffett forderte jüngst höhere Steuern für Superreiche. Bereits im Juni 2010 hatte er zusammen mit Bill Gates die Initiative "The Giving Pledge" gestartet, der mittlerweile rund 70 Milliardäre mit dem Versprechen beigetreten sind, einen Großteil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Auch in Frankreich verkündeten 16 Manager und reiche Franzosen, dass sie die Verluste durch die Schuldenkrise mit höheren Abgaben lindern möchten. Jetzt meldeten sich vier bekannte deutsche Millionäre in der "Zeit" zu Wort: Sie hätten nichts gegen höhere Steuern einzuwenden. Zeichnet sich in Deutschland eine neue Kultur des Gebens ab? Und wie könnten in Zeiten knapper Kassen Wissenschaft, Kunst und Kultur von dieser neuen Gebermentalität nachhaltig profitieren? Darüber diskutieren am 15. September 2011 unter anderem der Direktor des Kölner Museum Ludwig Kasper König und die Präsidentin der Universität Göttingen Ulrike Beisiegel beim zehnten Herrenhäuser Gespräch "Geschenkt – genommen – verkommen? Für eine neue Kultur des Gebens!".
Darüber hinaus ist Stephan Breidenbach auf dem Podium zu Gast. Er ist Mitbegründer von betterplace.org, einer Internet-Plattform, auf der sich gemeinnützige Projekte vorstellen können und erstaunlich schnell finanzielle Unterstützer finden. Zudem wird Jochen Hörisch erwartet. Er hat die Initiative "Hurra, wir tilgen" mitinitiiert, die alle Reichen mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen Euro dazu aufruft, 20 Prozent davon in den Abbau des staatlichen Schuldenbergs von zwei Billionen Euro zu investieren.
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin und kommen Sie selbst am
Donnerstag, 15. September 2011, 19 Uhr, in die Schlossküche Herrenhausen.
Eine Akkreditierung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de. Gern bemühen wir uns um die Vermittlung von Interview-Wünschen.
Stephan Lohr von NDR Kultur moderiert die Gesprächsrunde. NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am Sonntag, 9. Oktober 2011, von 20.00 bis 22.00 Uhr.
Programmvorschau:
"Demenz – keine private Angelegenheit!" Gäste: Arno Geiger, Autor "Der alte König in seinem Exil"; Dr. Gesine Marquardt, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten, TU Dresden; Prof. Dr. Gabriele Maria Wilz, Professur für klinisch-psychologische Intervention, Universität Jena; Prof. Dr. Hans Förstl, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München; Prof. Dr. Andreas Kruse, Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg
Termin: 17. November 2011, 19 Uhr, Schlossküche Herrenhausen.
Weitere Auskunft und Kontakt:
Veranstaltungen
Katja Ebeling
Telefon: 0511 8381 380
E-Mail: ebeling@volkswagenstiftung.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).