idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2002 15:28

Einweihung des Intel Net Business Labs an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin und Intel streben strategische Zusammenarbeit an / Einladung

    Sicherheit im Online-Bereich, unterwegs über das Internet auf Informationen zugreifen oder Automatisierung des Informationsflusses innerhalb eines Unternehmens: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Firmen innovative Informations-Technologien. Und sie brauchen gut ausgebildete Leute, die die neuen Technologien beherrschen. Dass diese Fachkräfte rar sind, dürfte spätestens seit der Diskussion um die Einführung der "Green Card" für IT-Spezialisten bekannt sein.

    Solche Spezialisten sollen in Zukunft vom Net Business Center kommen, das die Technische Universität Berlin gemeinsam mit der Intel Deutschland GmbH am 13. Februar 2002 feierlich einweiht.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Einweihung des Intel Net Business Labs, der Forschungseinheit des Net Business Centers, einladen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit zur Teilnahme an einem Pressegespräch sowie an einer Besichtigung des Labs in der Franklinstraße 28/29, Raum FR 6539. Das komplette Programm der Veranstaltung finden Sie weiter unten. Um Anmeldung wird gebeten (Pressestelle der TU Berlin, Fax: 030/314-23909, E-Mail pressestelle@tu-berlin.de; ein Formular finden Sie im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi16.htm).

    Zeit: am Mittwoch, dem 13. Februar 2002, 11.30 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hörsaal FT 131, Einsteinufer 25, 10587 Berlin

    Das Net Business Center wird jedoch mehr sein als eine Aus- und Weiterbildungsstätte für Studierende und Beschäftigte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Mit dem Center, das am TU-Fachgebiet Systemanalyse und EDV von Professor Dr. Hermann Krallmann angesiedelt sein wird, möchte die TU Berlin mit Unterstützung führender deutscher Wirtschaftsunternehmen den Transfer von Wissen und Know-how zwischen Universität und Wirtschaft erleichtern. Das soll erreicht werden, indem das Net Business Center einerseits Projekte im Auftrag von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung plant und umsetzt sowie andererseits neue Modelle, Methoden und Anwendungssysteme entwickelt. Studierende, die in diese Projekte eng eingebunden werden, erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden, und lernen zugleich die Anforderungen in der Praxis kennen.

    Finanziert wird die Non-Profit-Einrichtung durch Dauersponsoren, Spenden von Projektpartnern und Einkünfte aus Schulungen. Als erster Partner konnte die Firma Intel Deutschland GmbH gewonnen werden. Intel ist der größte Halbleiterhersteller der Welt und zählt zu den international führenden Unternehmen, die Netzwerk- und Kommunikationsprodukte für Personalcomputer herstellen. Das Unternehmen spendete dem Center die gesamte Hardware. Als Zeichen der engen Zusammenarbeit bei diesem Projekt wird die Forschungseinheit des Net Business Centers den Namen "Intel Net Business Lab" tragen. Ebenfalls zum Aufbau des Centers beigetragen hat die Firma Microsoft, die die gesamte Software zur Verfügung stellte.

    Darüber hinaus streben Intel und die TU Berlin eine strategische Zusammenarbeit an. Intel arbeitet seit mehr als 15 Jahren eng mit Universitäten in ganz Europa zusammen. Diese Zusammenarbeit hat langfristigen und strategischen Charakter und soll die Qualität der Hochschulausbildung und Forschung ebenso fördern wie die Integration junger Akademiker und Ingenieure in den Unternehmensprozess.


    Programm - Einweihung des Intel Net Business Labs an der TU Berlin am 13. Februar 2002

    11:30 Uhr Begrüßung und Moderation
    Prof. Dr. Hermann Krallmann, Fachgebiet Systemanalyse und EDV, TU Berlin

    11:35 Uhr Kooperationen der TU Berlin im Bereich IuK
    Prof. Dr. Kurt Kutzler, 1. Vizepräsident TU Berlin

    11:50 Uhr Education in the Digital Age - a worldwide challange for industry, government and universities
    Stacy Smith, Vice President & General Manager, Intel Europe, Middle East & Africa

    12:05 Uhr Volkmar Strauch, Staatssekretär für Wirtschaft, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (angefragt)

    12:15 Uhr Das Intel Net Business Lab: der Start für das Net Business Center
    Prof. Dr. Hermann Krallmann, Fachgebiet Systemanalyse und EDV, TU Berlin

    12:25 Uhr E-Business - the userŽs perspective
    Peter Gerard, Vorstandsmitglied der Karstadt Quelle AG

    12:35 Uhr TU Berlin und Intel Deutschland - eine Zusammenarbeit mit Perspektiven
    Jürgen Thiel, Geschäftsführer Intel Deutschland

    12:45 Uhr Schlussworte
    Prof. Dr. Kurt Kutzler, 1. Vizepräsident TU Berlin

    13:00 Uhr Pressegespräch und Besichtigung des Net Business Labs in der Franklinstraße 28/29, Raum FR 6539

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern Prof. Dr. Hermann Krallmann und Saeed Emrany, Fachgebiet Systemanalyse und EDV der TU Berlin, Telefon: 030/ 314-73260 oder - 73225,
    Fax: -22357, E-Mail: hkr@sysedv.cs.tu-berlin.de oder emrany@sysedv.cs.tu-berlin.de


    More information:

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi16.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).