idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2011 08:42

Do not step into the Bächle

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der Deutsche Anglistentag findet vom 18. bis zum 21. September 2011 an der Universität Freiburg statt

    Wie wurde der Mensch in der englischen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts beschrieben? Ist Humor ein Mittel, das Lehrer im Englischunterricht einsetzen können? Und was gibt es Neues über den Autor Charles Dickens zu berichten? Vom 18. bis zum 21. September 2011 diskutieren rund 300 internationale Anglistinnen und Anglisten aktuelle Entwicklungen und Trends ihrer Disziplin.

    Der Anglistentag wird vom Deutschen Anglistenverband gefördert. Dieses Jahr veranstalten die Freiburger Forscher Prof. Dr. Bernd Kortmann und Prof. Dr. Monika Fludernik die Konferenz an der Albert-Ludwigs-Universität. Die Veranstaltung findet seit 1965 regelmäßig statt. Sie bietet wissenschaftlichem Nachwuchs ein Forum zum Austausch – nicht nur über Literatur oder Linguistik. Im Rahmen der Tagung findet am

    Montag, den 19. September in der Aula des Kollegiengebäudes I von 10.00 bis 12.30 Uhr eine Diskussion zum Thema
    „McJobs und die Zukunft der Geisteswissenschaften“

    statt. Die Referentinnen und Referenten beschäftigen sich kritisch mit beruflichen Perspektiven für junge Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler an Hochschulen und debattieren, wie die Politik und die Universitäten Stellen sichern können, um gute Bedingungen für Forschung und Lehre zu schaffen.

    Am Montagnachmittag finden von 16.45 bis 18.15 Uhr außerdem im Hörsaal 1010 im Rahmen des so genannten Teachers' Day Vorträge über Methoden im Schulunterricht, zum Beispiel zum Thema "Kommunikationsprüfung in der Oberstufe – Wie bereite ich meine Schüler darauf vor", statt. Sie richten sich an alle Englischlehrerinnen und -lehrer im Raum Freiburg.

    Während der viertägigen Konferenz lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem Freiburg und das Dreiländereck kennen: Das Programm bietet unter anderem Führungen zum Thema „Gässle, Bächle und das Münster“, einen Ausflug auf den Schauinsland, ins schweizerische Basel und ins französische Elsass.

    Das Programm und weitere Informationen unter
    http://www.anglistentag2011.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Kortmann / Prof. Dr. Monika Fludernik
    Englisches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3318 (Kortmann) bzw. -3310 (Sekretariat Fludernik)
    Fax: 0761/203-3330 bzw. -3359
    E-Mail: anglistentag2011@anglistik.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).