idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2002 13:34

Nuntius besucht die Universität Erfurt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Gespräch über die Integration der Katholischen Fakultät geplant

    An der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt findet im laufenden Wintersemester ein ungewöhnliches Seminar statt. Sein Titel: "Die katholische Kirche als politisches System". Die Veranstaltung beschäftigt sich aus einer sozial- und politikwissenschaftlichen Perspektive mit der katholischen Kirche, dem Heiligen Stuhl und dem Staat der Vatikanstadt. Gegenstand des Seminars ist somit nicht die Theologie der katholischen Kirche, wenngleich Aspekte der Ekklesiologie als Hintergrund unverzichtbar sind. Vielmehr steht die Kirche als politisches System im Zentrum der Betrachtungen, insbesondere die Institutionen der römischen Kurie als der zentralen Leitungsinstanz der Weltkirche sowie die weltlichen Einrichtungen der Vatikanstadt. Doch auch die Rolle der Ortsbischöfe und der Bischofskonferenzen sowie deren Verhältnis zu Rom werden in den Blick genommen.

    Für dieses Verhältnis ist die Position des Apostolischen Nuntius von besonderer Bedeutung. Der Apostolische Nuntius ist der Vertreter des Papstes bei der Ortskirche und hat die Aufgabe, das Einvernehmen zwischen der Teilkirche und der Gesamtkirche zu gewährleisten. Er hat zugleich die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls bei der Regierung inne, bei der er akkreditiert ist, und ist "geborener Doyen" des Diplomatischen Corps.
    Über seine eigene Rolle als Bindeglied zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft, aber auch über das Wirken der Kurie in Politik und Gesellschaft allgemein wird - auf Einladung des Katholischen Forums im Land Thüringen und der Veranstalter des Seminars, des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre der Universität Erfurt - der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Giovanni Lajolo, in Erfurt sprechen. Der Titel seines Vortrags, den er am 7. Februar 2002 um 19 Uhr in der Brunnenkirche am Fischersand halten wird, lautet: "Die Gestalt der römischen Kurie und ihr Wirken im gesellschaftlich-politischen Bereich".

    Dr. Giovanni Lajolo wurde am 3. Januar 1935 in Novara (Piemont) geboren. Er studierte Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und wurde 1965 an der Universität München zum Doktor des Kanonischen Rechts promoviert. 1960 zum Priester geweiht, trat er 1970 in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein. Am 6. Januar 1989 weihte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof und ernannte ihn zum Titularerzbischof von Cesariana. Seit dem 12. Februar 1996 ist Dr. Giovanni Lajolo Apostolischer Nuntius in Deutschland.

    Vor seinem Vortrag ist der Nuntius beim Bischof sowie an der Universität Erfurt zu Gast. Präsident Dr. Wolfgang Bergsdorf und die Vizepräsidenten Prof. Dr. Dietmar Herz und Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl werden mit ihm den Campus und die neue Universitätsbibliothek besichtigen. Danach wird es ein Gespräch über die Integration der Katholischen Fakultät in die Universität geben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).