idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2002 15:35

Antrittsbesuch des DFH-Präsidiums bei Bundesministerin Bulmahn

Ulrike Reimann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    Antrittsbesuch des DFH-Präsidiums bei Bundesministerin
    Edelgard Bulmahn empfing Helene Harth und Christian Autexier

    Seit September 2001 sind sie offiziell im Amt: Helene Harth als Präsidentin und Christian Autexier als Vizepräsident der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, empfing das neue Präsidium am Freitag, 1. Februar 2002, in ihrem Berliner Amtssitz. Dabei informierten Präsidentin Harth und Vizepräsident Autexier die Ministerin über den aktuellen Entwicklungsstand und die Ziele der binationalen Hochschule, die ihren Verwaltungssitz in Saarbrücken hat. Hauptaufgabe der Deutsch-Französischen Hochschule ist das Initiieren, Koordinieren und Finanzieren von binationalen Studiengängen zwischen deutschen und französischen Partnerhochschulen. Zurzeit belegen mehr als 3000 Studierende einen der über 100 binationalen Studiengängen der DFH. "Tendenz steigend", betonte Helene Harth. "Immer mehr Hochschulen wollen mit ihren deutsch-französischen Studienangeboten unter unser Dach. Bei diesem Angebot wächst auch die Zahl der jungen Menschen, die einen solchen Studiengang, der zu einem deutschen und französischen Abschluss führt, anstreben." Dabei gebe es, eine große Nachfrage nach binationalen Lehramtsstudiengängen. Die Verbesserung der grenzüberschreitenden Lehrerbildung sei ein wichtiges Anliegen der binationalen Hochschule, versicherte Helene Harth der Ministerin.
    Die DFH fördert neben grundständigen Studiengängen auch Aufbaustudiengänge, Graduiertenkollegs und binationale Forschungsprojekte. In den kommenden Jahren werden gezielt Nachwuchsforscher unterstützt. Dabei spielten, so die Präsidentin, zwei Gemeinschaftsprojekte der DFH mit der französischen Botschaft eine zentrale Rolle: die deutsch-französische Sommeruniversität (Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler im doc- und post-doc-Bereich) und sogenannte deutsch-französische ateliers (Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler im post-doc-Bereich, schwerpunktmäßig für die Geistes- und Sozialwissenschaften). Ziel sei es, deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftlern Foren zu bieten, um aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen der Forschung interdisziplinär zu diskutieren. "Insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften erhoffen wir uns konkrete Forschungsprojekte zwischen deutschen und französischen Nachwuchsforschern." Hier gebe es im Gegensatz zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften bislang so gut wie keine Forschungskooperationen zwischen Deutschland und Frankreich.
    Zum Thema DFH-Diplom konnte Vizepräsident Christian Autexier mitteilen, dass derzeit Experten die Voraussetzungen für die Verleihung eines ersten transnationalen akademischen Grades vorbereiteten.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).