idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2002 09:28

"Geo schafft Wissen" - Geographieunterricht fördert naturwissenschaftliches Denken in Zusammenhängen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Am 18. Februar 2002 treffen sich Experten aus Hochschule, Schule und Wirtschaft in der Münchner Carl Friedrich von Siemens Stiftung, um unter dem Motto "Geo schafft Wissen" die Bedeutung der Geowissenschaften und die zentrale Rolle des Geographieunterrichts bei der Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte zu diskutieren. Die Veranstaltung wird vom Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD), dem Verein Freunde und Förderer der Geographiedidaktik in München e.V. und dem Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) organisiert. In ihrem Rahmen stellen außerdem Schüler und Schülerinnen und ihre Lehrpersonen innovative Unterrichtsprojekte zum Thema "geowissenschaftliche Inhalte im Geographieunterricht" vor. Frau Staatsministerin Monika Hohlmeier (angefragt) und Dr. Josef Gareis werden den beiden besten Projekten den "Geopreis 2002" des Landesverbandes Bayern im VDSG verleihen.

    Ziel der Veranstaltung ist es, in der Öffentlichkeit auf die Vielfalt der geowissenschaftlichen Inhalte und ihre Bedeutung für die Zukunft aufmerksam machen. Sie ist eingebunden in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerufene "Jahr der Geowissenschaften 2002".

    Phänomene wie Vulkanismus, Erdbeben, Globaler Klimawandel, Bodenerosion oder Meeresströmungen werden von verschiedenen Geowissenschaften untersucht, darunter Geologie, Geophysik, Meteorologie, Ozeanographie, Geomorphologie, Bodengeographie und Klimageographie. Es ist jedoch insbesondere die Wissenschaft Geographie, die bei der Ursachen- und Folgenforschung solche primär naturwissenschaftlichen Gegenstände mit Aspekten des Menschen verbindet. Der Geographieunterricht ist dabei der Hauptvermittler geowissenschaftlicher Inhalte in der Schule. Dies zeigen Lehrplananalysen, einschlägige Erklärungen sowie eine jüngst durchgeführte empirische Studie im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojekts.

    Die bei der Veranstaltung "Geo schafft Wissen" vorgestellten Schülerprojekte sind Beispiele dafür, welche außerordentlichen Leistungen Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen bereits jetzt im Unterricht vollbringen. Sie zeigen auch, welche inhaltlichen, methodischen und persönlichkeitsbildenden Kompetenzen dabei geschult werden. Problemlösungskompetenzen und moderne Informationstechnologien spielen schon heute im Geographieunterricht eine wichtige Rolle.

    Besonders erfreulich ist, dass von insgesamt vier Preisträgern zwei Gruppen aus Mädchenschulen mit Preisen ausgezeichnet werden - ein Indiz dafür, dass naturwissenschaftliche Themen, wenn sie anwendungsbezogen vermittelt werden, auf höheres Schülerinteresse stoßen, insbesondere bei Mädchen. Schülerinteresse aber ist - wissenschaftlich nachgewiesene - Voraussetzung für effektives Lernen.

    Der Geographieunterricht spielt hierzulande wie international eine wichtige - wenn auch häufig unterbewertete - Rolle. Seine Stärke liegt unter anderem im Aufzeigen der Verbindung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Perspektiven mit sozioökonomischen Aspekten und Entwicklungen in verschiedenen Regionen und Maßstabsebenen. Das Fach fühlt sich aus diesem Grunde dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung besonders verpflichtet. Eine Stärkung des Geographieunterrichts ist eine Stärkung der Geowissenschaften, eine Stärkung anwendungsbezogenen naturwissenschaftlichen Unterrichts und eine Stärkung problemlösenden Denkens in Zusammenhängen. Wie notwendig dies ist, zeigt die so genannte PISA-Studie.

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Ingrid Hemmer
    Katholische Universität Eichstätt,
    Didaktik der Geographie
    Ostenstr. 18, D-85072 Eichstätt
    Tel: (08421) 93 13 94
    (08421) 93 1704 (Sekretariat)
    Fax: 08421-931787
    E-Mail: ingrid.hemmer@ku-eichstaett.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).