idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2002 12:16

Europäische Studenten entwerfen Raumstationen - Uni Stuttgart organisiert Workshop bei der ESA

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Europäische Raumfahrtagentur ESA lädt 30 Studentinnen und Studenten aus ganz Europa ein, in einem interdisziplinären "Space Station Design Workshop" (SSDW) eigene Raumstationen zu entwerfen und zu simulieren. Der Workshop, der dieses Jahr vom 17. bis zum 23. Februar am Weltraumtechnologiezentrum ESTEC in Noordwijk (Niederlande) stattfindet, wurde vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart entwickelt. Die Studierenden lernen dabei mit einer besonderen Entwurfsmethodik und mit Hilfe moderner Computerwerkzeuge, diese komplexe Aufgabe zu bewältigen. Gleichzeitig erhalten sie Einblick in die Durchführung von Projekten und trainieren das "Systemdenken". Lehr- und Umgangssprache ist Englisch. Am Stuttgarter IRS, das diesen jährlich stattfindenden, internationalen Workshop seit 1996 organisiert und an der Universität Stuttgart, der Supaero in Toulouse und der International Space University (ISU) in Straßburg durchführt, wird es als besonderer Erfolg gewertet, den Workshop dieses Jahr im Auftrag der ESA auszurichten. Das bestätigt die hervorragende Arbeit der Stuttgarter Wissenschaftler.
    Ähnlich wie in den vorangegangenen Veranstaltungen werden diesmal zwei Teams aus 15 Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik, Architektur und Betriebswirtschaft unter dem Motto "When did you design your last space station?" sich mit dem System Raumstation, ihrer Untersysteme und mit der Frage, wie Menschen effizient und sicher im Weltraum arbeiten können, beschäftigen. Die Teilnehmer kommen aus Belgien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien sowie Schweden und damit aus 12 der 15 ESA-Mitgliedsstaaten. Aus Deutschland ist nicht nur die Uni Stuttgart vertreten; unter den Teilnehmern sind auch Studierende der Technischen Universitäten Dresden, Aachen und Darmstadt. Am Beispiel des Raumstationsentwurfs können die Teilnehmer ihren Lehrplan um wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten des Systementwurfs und der Projektarbeit erweitern. An erster Stelle steht dabei die enge Zusammenarbeit in international besetzten Teams, wie es in der europäischen Raumfahrtindustrie heute üblich ist. Gleichfalls gefordert sind Kreativität und soziale Kompetenz.

    Weitere Informationen unter: www.irs.uni-stuttgart.de/SSDW/internat.htm

    sowie bei Dipl.-Ing. Jan Osburg (Tel: 0711/685-2417, e-mail: osburg@irs.uni-stuttgart.de, Dipl.-Ing. Kian Yazdi (Tel: 0711/685-2399, e-mail: yazdi@irs.uni-stuttgart.de) vom Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart (Fax 0711/685-3596).


    More information:

    http://www.irs.uni-stuttgart.de/SSDW/internat.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).