idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2011 15:42

Hinweis für die Medien: Wissenschaftler diskutieren die Grenzen menschlicher Eingriffe in die Natur

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    In welchem Maße die Menschheit die Natur manipulieren kann und welchen Preis sie vermutlich dafür zahlen muss, diskutieren renommierte Wissenschaftler auf dem internationalen Symposium

    „Limits to the Anthropocene:
    What are the boundaries of human intervention into nature?“
    vom 22. bis 24. September 2011
    am KlimaCampus, Universität Hamburg (ZMAW-Gebäude),
    Bundesstraße 53, 20144 Hamburg, Raum 022/023.

    Die Veranstaltung beginnt am 22. September um 18.00 Uhr mit einem öffentlichen Vortrag von Nobelpreisträger Paul J. Crutzen. In der abschließenden Diskussion am 24. September um 15.00 Uhr wagen die Wissenschaftler dann einen Blick in die Zukunft.

    Vor vier Jahrzehnten gerieten erstmals die „Grenzen des Wachstums“ in die Schlagzeilen. Seitdem sind die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur deutlich erkennbar geworden: Die Schädigung der Umwelt und der damit einhergehende Verlust von natürlichen Ressourcen, Artenvielfalt und ökologischen Systemen wirken auf den Menschen zurück, teils in katastrophaler Weise.

    Der Klimawandel verbindet und verstärkt dieses komplexe Problemgeflecht. Am KlimaCampus Hamburg untersuchen Natur- und Sozialwissenschaftler natürliche, technische, soziale und ethische Grenzen des vom Menschen geprägten Erdzeitalters, des Anthropozäns.

    Folgende Experten stehen zum Interview zur Verfügung:

    • Prof. Dr. Paul J. Crutzen (Nobelpreisträger und Experte für das Anthropozän)

    • Prof. Dr. Mike S. Schäfer (Kommunikationswissenschaftler am KlimaCampus)

    • Prof. Dr. Jürgen Scheffran (Experte für Klima und Sicherheit am KlimaCampus)

    • Dr. Corinna Lüthje (Kommunikationswissenschaftlerin am KlimaCampus)

    • Prof. Dr. Hartmut Graßl (ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie)

    • Dr. Shenggen Fan (Generaldirektor des Internationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Ernährungspolitik)

    Bitte melden Sie sich für Interviews kurz telefonisch oder per E-Mail an:

    Katja Tholen-Ihnen
    KlimaCampus, Universität Hamburg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 040-428 38-75 96
    E-Mail: katja.tholen-ihnen@zmaw.de


    More information:

    http://www.klimacampus.de/anthropocene.html - Symposium „Limits to the Anthropocene"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Philosophy / ethics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).