idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/1997 00:00

Neues Graduiertenkolleg an der Uni Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Graduiertenkolleg fuer Chemiker an den Universitaeten Dortmund, Bochum und Witten/Herdecke

    Doktoranden nehmen Oberflaechen mikroskopisch unter die Lupe

    Mit der Erforschung der mikroskopischen Eigenschaften von Oberflaechen beschaeftigt sich ein gemeinsames Graduiertenkolleg der Universitaeten Dortmund, Witten/Herdecke und Bochum, das am kommenden Freitag offiziell eroeffnet wird. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, qualifizierten Hochschulabsolventen eine umfassende Betreuung waehrend ihrer Promotion zu bieten. Zur Eroeffnungsveranstaltung sind die Medien herzlich eingeladen.

    Eroeffnungsveranstaltung

    Graduiertenkolleg "Struktur-Dynamik-Beziehungen in mikrostrukturierten Systemen am Freitag, dem 14.11.97 um 14 Uhr Universitaet Dortmund Fachbereich Chemie, Otto-Hahn-Str. 6, HC-02-001 (Hoersaal 1)

    Die technische Bedeutung mikrostrukturierter Syteme, in denen die physikalischen und chemischen Eigenschaften durch ihre grosse Oberflaeche bestimmt werden, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mikrostrukturierte Materialien spielen unter anderem in der Werkstoff-Forschung und technischen Anwendung eine grosse Rolle. Aber auch die Funktion von Kolloiden (z.B. Tenside) und biologisch relevanten Systemen (z.B. Proteine und Membranen) werden entscheidend durch Oberflaechenphaenomene beeinflusst. Die Kenntnis ihrer mikroskopischen chemischen und physikalischen Eigenschaften hilft, nicht nur biochemische Prozesse besser zu verstehen. Sie bildet auch die Grundlage fuer die Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren und des rationalen Designs neuer Wirkstofftraeger, beispielsweise zur Bekaempfung von Krebserkrankungen. Diese Themengebiete bilden heute ein wichtiges Arbeitsfeld im Grenzgebiet zwischen Chemie, Physik, Biologie und Technik. Die rund 30 Stipendiaten und Kollegiaten, die aus dem gesamten Bundesgebiet kommen, werden betreut von sechs Professoren aus den Fachbereichen Chemie, Physik und Chemietechnik der Universitaet Dortmund einem Professor fuer Experimentalphysik der Uni Witten/Herdecke sowie einem Professor fuer Mineralogie und Kristallographie der Ruhr-Universitaet Bochum. Sprecher des neuen Kollegs ist Prof. Dr. R. Winter, Experte fuer Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie der uni Dortmund. Durch diese interdisziplinaere Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen koennen sich die Doktoranden einen ueberblick verschaffen, um so ihre wissenschaftlichen Problemstellungen effektiver bearbeiten. Das Graduiertenkolleg ist auf sechs Jahre angelegt. Nach drei Jahren wird es begutachtet.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Roland Winter (Sprecher des Kollegs), Tel. 0231-755-3900

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).