idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2011 09:56

Smarte Energietechnik aus der Region Berlin-Brandenburg

Frauke Nippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TSB Technologiestiftung Berlin

    Die TSB Innovationsagentur Berlin hat einen Prozess zur besseren Entwicklung der innovativen Technologien für die Energienetze der Zukunft gestartet. Schon heute ist in der deutschen Hauptstadtregion das Know-how vorhanden, die Energieversorgung der Zukunft sowohl für städtische als auch für ländliche Gebiete beispielhaft umzusetzen. Dazu zählen u. a. vernetzte und intelligente Energiesysteme, die in der Lage sind, ein komplexes Energiemanagement zu leisten und somit die Erzeugung und den Verbrauch miteinander in Einklang zu bringen.

    Im Zuge der Energiewende kommen neue und vielfältige Herausforderungen auf die Versorger und Verbraucher von Strom und Wärme in Deutschland zu. Für die Unternehmen in der deutschen Hauptstadtregion eröffnen sich zahlreiche Chancen, ihre international führenden Technologie- und FuE-Kompetenzen bei der Ausgestaltung der neuen Infrastrukturen einzubringen. Konkrete politische Maßnahmen, wie die Anpassung der Gesetze zur Umsetzung der Szenarien für 2020 sind bereits eingeleitet worden. Zudem starten in der Hauptstadtregion mehrere Demonstrationsprojekte, wie z. Bsp. das Projekt Hybridkraftwerk von Enertrag und Total bei dem mit Hilfe von Windenergie Wasserstoff produziert und dieser anschließend zusammen mit Biogas in einem BHKW verbrannt wird.

    Um mit den Instrumenten der Innovationsförderung die richtigen Impulse zu geben, müssen die Problemlösungspotentiale der regionalen Unternehmen mit den Szenarien für die Ausgestaltung der zukünftigen Energieversorgung abgeglichen werden. Auf dieser Grundlage kann dann eine gezielte Förderstrategie aufbauen um z. Bsp. gezielt Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region bei der Realisierung von Pilotprojekten zu unterstützen. Die aus der Untersuchung erzielten Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen sollen regionalen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen Orientierungsrahmen über die zukünftigen Rahmenbedingungen in Berlin-Brandenburg, aber auch auf der nationalen und europäischen Ebene anbieten.

    Die TSB Innovationsagentur Berlin hat daher im September 2011 die Untersuchung „Technologische Komponenten & regionale Unternehmenskompetenzen im zukünftigen Energienetz Berlin-Brandenburg“ gestartet. Gemeinsam mit den regionalen Energienetzbetreibern, Komponentenanbietern, Energieerzeugern und Verbrauchern sollen Technologieszenarien für die Region Berlin-Brandenburg als Beitrag für die Energiewende erstellt und wesentliche Potentiale für die einzelnen Akteure identifiziert werden.

    Am 8. September 2011 fand dazu bei der TSB der erste Workshop mit den regionalen Energieversorgern, Netzbetreibern und Netzkomponentenanbietern, unter anderem mit den Vertretern von 50 Hertz Transmission, GASAG, E.ON Edis und Vattenfall Distribution statt.

    Martin Schipper, Bereichsleiter Energietechnik bei der TSB Innovationsagentur, ist mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Wir sind auf dem besten Wege, die vorhandenen Technologie- und Forschungskompetenzen Berlins und Brandenburgs im Bereich Energietechnik gemeinsam strategisch auszurichten, um die führende Rolle der Region bei der Energiewende auszubauen.“

    Die Untersuchung basiert auf den wesentlichen energie- und umweltpolitischen Strategien und Beschlüssen der vergangenen Jahre, unter anderem dem „Energiekonzept 2020 Energie für Berlin“, der „Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg“ sowie den Studien „Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg“ und „Sustainable Urban Infrastructure. Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037“.

    Die Umsetzung der Untersuchung soll bis Anfang 2012 fertiggestellt werden. Sie ist ein wesentlicher Beitrag des Clustermanagements Energietechnik Berlin-Brandenburg zur notwendigen Analyse des zukünftigen Energie- und Technologiemixes und der Rolle der regionalen Akteure darin.

    Über die TSB

    Die TSB Technologiestiftung Berlin steht für Innovation und Technologieentwicklung in der Hauptstadtregion. Sie fördert die Wissenschaft und unterstützt die Wirtschaft. Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung sind Strategieentwicklung, Bildung und Wissenschaftskommunikation. Kernaufgaben der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH sind Clustermanagement, Vernetzung und Technologietransfer auf den Feldern Life Science/Gesundheit, Verkehr & Mobilität, Energietechnik, Optik/Mikrosystemtechnik und IKT sowie in weiteren technologieorientierten Industriesegmenten.

    Pressekontakt:
    Frauke Nippel
    TSB Technologiestiftung Berlin
    Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
    Tel.: +49-30-46302-553
    e-Mail: nippel@tsb-berlin.de


    More information:

    http://www.tsb-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).