idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2002 14:33

34. Gesprächskreis Rhein-Neckar: "Physik und Bilder"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Einladung an die Medien zu Pressegespräch und Veranstaltung am 14. Februar 2002 in der Heidelberger Print Media Academy - Hier die Themen im Überblick

    Am 14. Februar 2002 laden die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruprecht-Karls-Universität und die Heidelberger Druckmaschinen AG zum traditionsreichen "Gesprächskreis Rhein-Neckar: Physikalische Forschung in Industrie und Hochschule" ein. Eine Einladung zum Pressegespräch ist den Medien bereits zugegangen: 13.00 Uhr, Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG (Raum 2.50, 2. OG, Kurfürstenanlage 52-60, 69115 Heidelberg). Ebenso laden wir die Medien sehr herzlich zur Veranstaltung selbst von 14 bis 20 Uhr ein. Hier die Themen des Gesprächskreises im Überblick.

    Prof. Dr. Helmut Kipphan vom Gastgeber Heidelberger Druckmaschinen AG wird das Eröffnungsreferat "Printmedien vs. Elektronische Medien? Methoden und Systeme zur Darstellung, Produktion und Verbreitung von Informationen und Wissen" halten (siehe Abstracts unten). Die Zukunft der Bereitstellung und Nutzung wissenschaftlicher Literatur behandelt Dr. Hans J. Koelsch vom Springer-Verlag in seinem Vortrag "Von der Bibliothek an den Schreibtisch - Die Zukunft wissenschaftlicher Monografien und Zeitschriften".

    Aber auch die physikalische Forschung selbst kommt nicht zu kurz. Prof. Karl-Heinz Brenner (Universität Mannheim) spricht über die faszinierenden Methoden der Mikrooptik. Der Nachweis hochenergetischer, kosmischer Gamma-Strahlung durch einen genauen, tiefen Blick in den Nachthimmel von La Palma ist Thema des Vortrags von Prof. Dr. Werner Hofmann vom Heidelberger Max-Planck Institut für Kernphysik. Optische Messtechniken in der industriellen Anwendung stellt Dr. Wolfgang Kasten von der BASF AG (Ludwigshafen) vor. Sein Vortragsthema ist "Einsatz optischer Inline-Messverfahren in chemischen Prozessen".

    Der Gesprächskreis dient auch der Vorstellung neu berufener Professoren. In diesem Sinne wird Prof. Fred Hamprecht den Abschlussvortrag zu dem Thema "Visualisierung hochdimensionaler Daten und Strukturen" halten. Prof. Hamprecht wurde erst vor kurzem auf die Robert-Bosch-Stiftungsprofessur an die Fakultät für Physik und Astronomie berufen und ist mit 27 Jahren der jüngste Professor der Ruprecht-Karls-Universität.

    Neben dem Vortragsprogramm bietet sich den Teilnehmern Gelegenheit zu Gesprächen, aus denen sich wohl auch dieses mal wieder interessante Kontakte zum Vorteil von Forschung, Lehre und Industrie in der Region ergeben werden. Eine Vorführung von Technologien und Systemen zur Produktion von Printmedien im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG ist ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung.

    Kontakte :
    -Prof. Meier, Tel. 06221 544335, Fax 544917
    meierk@kip.uni-heidelberg.de
    -Prof. Kipphan, Tel. 06221 923020, Fax 923009
    helmut.kipphan@de.heidelberg.com
    -Dr. Manfred von Schickfus, Tel. 06221 549252, Fax -62
    schickfus@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/Abstracts_Feb_20021.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).