idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2002 16:24

Wie sehen Sterbende ihre Situation?

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Die Fortschritte der modernen Medizin tragen dazu bei, dass der Sterbeprozess von Menschen in den westlichen Industriestaaten heute durchschnittlich länger dauert als noch vor einiger Zeit. Die zunehmend heftiger geführte Diskussion um die passive und aktive Sterbehilfe, um Sterbebegleitung und humanes Sterben ist eng mit dieser Situation verknüpft. Aber es fehlen bisher gesicherte Informationen darüber, wie Betroffene über ihre Lage denken und sie empfinden. Das wollen jetzt die Psychologen der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Wilfried Belschner und Gerlinde Geiss, erstmals in einer für Deutschland repräsentativen Umfrage herausfinden. Das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt "Wirkfaktoren im Sterbeprozess" wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert.

    Befragt werden nicht nur lebensbedrohlich erkrankte Patienten zu ihren Wünschen, Bedürfnissen und empfundenen Belastungen, sondern auch die familiären und sozialen Bezugspersonen, die betreuenden ÄrztInnen und Pflegekräfte sowie psychosoziale BetreuerInnen und ehrenamtliche HelferInnen. Erhoben werden die Daten auf onkologischen Stationen, auf Intensiv- und Palliativstationen, in stationären Hospizen sowie bei ambulanten Hospiz- und Pflegediensten, die Sterbende in häuslicher Umgebung betreuen.

    "Wir können so ein genaues Bild der Gegebenheiten und Belastungen aller Beteiligten nachzeichnen und eine bessere Grundlage für notwendige Veränderungen in der Versorgung und Begleitung lebensbedrohlich erkrankter und sterbender Menschen schaffen", betonte Belschner. Außerdem seien die Untersuchungsergebnisse für die außerordentlich schwierige Diskussion um Möglichkeiten und Bedingungen von passiver und aktiver Sterbehilfe von sehr großer Bedeutung.

    Kontakt: Dipl.-Psych. Gerlinde Geiss, Tel.: 0441/798-5126, E-Mail: gerlinde.geiss@uni-oldenburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).